RELIQUIENSCHREIN MARIA MAGDALENA UND 6 HEILIGE
RELIQUIENSCHREIN MARIA MAGDALENA UND 6 HEILIGE
Weltweiter versand
ref: #RK00-701Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltener großer Reliquienschrein aus versilberter Bronze, dessen Inneres sorgfältig mit Goldfäden und strahlenförmigen Motiven aus Blattgold geschmückt ist – typisch für die Ästhetik des Spätbarock. Das Ganze ruht auf einem roten Stoffhintergrund, der einen eindrucksvollen Kontrast erzeugt und die Reliquien hervorhebt. Diese Farbe, allgegenwärtig in der christlichen Liturgie, symbolisiert das Blut Christi und sein erlösendes Opfer.
Sieben Reliquien sind kreisförmig um ein zentrales Element angeordnet, jede begleitet von einem handgeschriebenen lateinischen Etikett, das die betreffenden Heiligen identifiziert. Es handelt sich um Knochenteile – Reliquien erster Klasse – oder um Stücke heiliger Stoffe – Reliquien zweiter Klasse – im Zusammenhang mit Jungfrauen und Märtyrerinnen sowohl aus der frühen Kirche als auch der Neuzeit.
"Ex Oss. S. M. Magdalenae pen."
→ *Ex ossibus Sanctae Mariae Magdalenae paenitentis*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Maria Magdalena, Büßerin
"Ex Oss. S. Christinae V. & M."
→ *Ex ossibus Sanctae Christinae Virginis et Martyris*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Christina, Jungfrau und Märtyrin
"Ex Tela liquore S. Teresiae V. imbuta."
→ *Ex tela liquore Sanctae Teresiae Virginis imbuta*
Übersetzung: Von einem Stoff, der mit dem heiligen Blut der heiligen Theresia, Jungfrau, durchtränkt ist
"Ex Oss. S. Exuperantiae V."
→ *Ex ossibus Sanctae Exuperantiae Virginis*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Exuperantia, Jungfrau
"Ex Oss. S. Anastasiae V. & M."
→ *Ex ossibus Sanctae Anastasiae Virginis et Martyris*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Anastasia, Jungfrau und Märtyrin
"Ex Oss. S. Euphrasiae V."
→ *Ex ossibus Sanctae Euphrasiae Virginis*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Euphrasia, Jungfrau
"Ex Oss. S. Agnetis V. & M."
→ *Ex ossibus Sanctae Agnetis Virginis et Martyris*
Übersetzung: Aus den Gebeinen der heiligen Agnes, Jungfrau und Märtyrin
Guter Erhaltungszustand mit originalem Glas.
Nicht geöffnet.
Kirchliches Siegel und Seidenfäden vorhanden.
ZEIT: 18. Jahrhundert
GRÖSSE: 7 cm x 5,5 cm
MAßE: 2,8" x 2,2"
Dieser Reliquienschrein vereint sieben heilige Frauengestalten des Christentums, deren Auswahl nicht zufällig erscheint. Sie alle verkörpern weibliche Tugendideale, die der katholischen Spiritualität, insbesondere im Kontext der Gegenreformation, besonders wichtig waren. Was sie verbindet, ist Reinheit, Treue zu Christus und geistlicher Heldinnenmut.
Die Mehrheit von ihnen ist sowohl Jungfrau als auch Märtyrin, wie etwa die heilige Agnes, die heilige Anastasia oder die heilige Christina. Diese jungen Frauen, meist aus den ersten Jahrhunderten der Kirche, wählten lieber Folter und Tod, als ihren Glauben oder ihre Keuschheit zu verleugnen. Ihr Martyrium ist ein radikales Zeugnis der Liebe zu Gott – sie wurden zu Ikonen des Mutes und der Heiligkeit.
Andere, wie die heilige Euphrasia und die heilige Exuperantia, stehen für das Ideal des geweihten Lebens, geprägt von Askese, Gebet und Weltentsagung. Die heilige Theresia von Ávila verkörpert das mystische Ideal der Vereinigung der Seele mit Gott. Ihr Einfluss im Karmel, ihr geistliches Werk und ihre innere Strenge machen sie zu einer zentralen Figur der katholischen Reform.
Schließlich nimmt die heilige Maria Magdalena eine besondere Stellung ein, obwohl sie weder Jungfrau noch Märtyrin war. Sie ist die große Büßerin des Evangeliums, die nach einem sündigen Leben radikal zur Liebe Christi bekehrt wurde. Sie wurde so zu einem Vorbild spiritueller Umkehr, das in der barocken Frömmigkeit besonders geschätzt wurde.
Zusammen bilden diese Heiligen eine Konstellation von Tugenden: Reinheit, Glaube, Buße, Martyrium, Verzicht, Kontemplation. Ihre Zusammenstellung in einem einzigen Reliquiar weist auf eine Andacht hin, die sich auf das christliche Frauenideal konzentriert – geprägt von absoluter Gottesliebe, Treue zum Evangelium und Selbstaufopferung. Ein solches Ensemble könnte für eine weibliche Ordensgemeinschaft, ein privates Oratorium oder einen Gläubigen bestimmt gewesen sein, der Schutz, Inspiration und Fürsprache suchte.


