Le commerce médiéval des reliques-RELICS

Der mittelalterliche Reliquienhandel

Während des gesamten Mittelalters erlebte Europa einen florierenden Handel mitRelikte heilig. Aber viele davonRelikte, wenn nicht fast alle, waren falsch.

Relikte, die von mittelalterlichen Europäern gesammelt und verehrt wurden, reichten von weltlich bis bizarr. Die Knochen oder Körperteile von Heiligen undMärtyrer waren immer sehr gefragt. Eine Kirche zeigte stolz das Gehirn von St. Peter, bis die Reliquie versehentlich bewegt und als ein Stück Bimsstein entlarvt wurde.

Die Reliquien Christi oder der Jungfrau Maria galten als äußerst wertvoll und umfassten Gegenstände wie die Milch der Jungfrau Maria, die Zähne, Haare und das Blut Christi,Teile des Kreuzes und Proben des Leinens, in das Christus als Kind gehüllt war. Viele Kirchen haben sogar behauptet, die Vorhaut Christi zu besitzen, die während seiner Beschneidung abgeschnitten wurde. Das Turiner Grabtuch, von dem angenommen wird, dass es das Leichentuch ist, in dem Christus begraben wurde, ist vielleicht das berühmteste mittelalterliche Relikt überhaupt.

Im Mittelalter konnte man mit Knochen, Haaren und Nägeln viel Geld verdienen, sofern sie von einem Heiligen stammten. Die Maßnahmen der Kirche gegen diesen Handel waren nicht sehr effektiv, zumal viele derer, die sich damit beschäftigten, aus den eigenen Reihen stammten.

Die Sorge um seine Finanzen veranlasste den byzantinischen Kaiser Balduin II. im 13. Jahrhundert zu einem eher ungewöhnlichen Schritt. Um Geld zu finden, verkaufte er die Dornenkrone Christi, die er besaß, an König Ludwig IX. von Frankreich. Seitdem wird die Krone in der Sainte-Chapelle in Paris, der Schlosskapelle der ehemaligen königlichen Residenz, aufbewahrt und ist eines der wichtigsten Relikte christlicher Kirchen. Unter den Habsburgern war vor allem Rudolf IV. ein großer Reliquiensammler.

Der Handel mit solch wichtigen religiösen Gegenständen war von der Kirche verpönt, die ihn im gesamten Mittelalter verbot. Erlaubt war nur der Tausch dieser Gegenstände gegen Gebete von Mönchen und Nonnen, Geschenke oder Käufe von „Ungläubigen“, um sie der Kirche zurückzugeben. Da es sich bei diesen Gegenständen um wertvolle Waren handelte, war es üblich, Geschäfte mit Reliquien als Geschenk oder Diebstahl auszugeben. Es stimmt, dass viele dieser Objekte tatsächlich Fälschungen waren. So vertrat in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts der heilige Bernhard von Siena die Meinung, dass so viele Teile des Kreuzes Christi im Umlauf seien, dass zwölf Ochsen sie nicht alle tragen könnten.


Im Reliquienhandel waren vor allem Geistliche tätig, da sie Zugang zu Kirchen und Klöstern hatten und den Wert der betreffenden Objekte kannten. Die Preisfindung war jedoch nicht einfach, da es nur wenige Waren gab, mit denen die Reliquien verglichen werden konnten. Kirchenhistoriker gehen davon aus, dass die Preisvorstellungen „astronomisch“ gewesen sein müssen. So wurden im frühen Mittelalter die Gebeine des Heiligen Antonius gegen Gold aufgewogen. Tatsächlich wollte der Käufer keine Sünde begehen, indem er den Wert einer solchen Reliquie unterschätzte.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.