ALTER CILICIUM
ALTER CILICIUM
Weltweiter versand
ref: #RK00-688Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses geschmiedete eiserne Cilicium aus einem alten Kloster in Nordspanien ist ein bemerkenswert strenges Bußinstrument. Sein Design besteht aus einer Kette aus starren Gliedern, die durch kleine gebogene Verschlüsse verbunden sind, von denen einige in nach innen gerichteten Spitzen enden. Die Konstruktion, sowohl rudimentär als auch funktional, zeugt von einer streng utilitaristischen Bestimmung, die darauf abzielte, kontinuierliches Unbehagen zu verursachen und den Träger an sein spirituelles Engagement für Leiden und Demut zu erinnern.
Die fortgeschrittene Oxidation des Metalls deutet auf eine alte Handwerkskunst und langjährigen Gebrauch hin. Dieses Cilicium, das um die Taille oder ein Glied getragen wurde, übte konstanten Druck aus, verstärkt durch die kleinen Spitzen, die sich bei jeder Bewegung in die Haut gruben. Anders als aufwendigere Modelle basiert dieses auf einer einfachen, aber effektiven Struktur, bei der die Reibung von Eisen auf Fleisch ausreichte, um anhaltende Schmerzen aufrechtzuerhalten.
Verwendet in Praktiken der körperlichen Selbstkasteiung, war dieses Objekt nicht nur ein Ausdruck des Glaubens, sondern verkörperte eine wahre Disziplin von Körper und Geist. Seine langanhaltende Nutzung spiegelte eine bewusste Suche nach Entsagung und einen Weg zur Reinigung durch Leiden wider.
Heute bleibt dieses metallene Cilicium ein ergreifendes Relikt dieser asketischen Riten, eine Erinnerung an eine Zeit, in der der Glaube durch körperliche Prüfungen ausgedrückt wurde und in der jedes ertragene Leiden als Schritt näher zum Göttlichen gesehen wurde.
ZEITRAUM : 19. Jahrhundert
ABMESSUNGEN : 64 cm
GRÖSSE : 25"
Eine Kopie eines Ciliciums aus derselben Zeit befindet sich im Louvre-Museum in Paris, siehe hier
Das Cilicium, ein freiwilliges Instrument der körperlichen Buße, wurde in verschiedenen christlichen Gemeinschaften weit verbreitet als Mittel der spirituellen Disziplin genutzt. Es sollte Versuchungen bekämpfen und eine Identifikation mit den Leiden Jesu Christi während seiner Passion sowie mit den daraus resultierenden spirituellen Belohnungen fördern.