ALTER CILICIUM
ALTER CILICIUM
Weltweiter versand
ref: #RK00-687Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieser 115 cm lange metallene Büßergürtel (Cilicium), aus einem alten Kloster in Nordspanien, verkörpert eine der strengsten Formen der körperlichen Selbstkasteiung, die von bestimmten religiösen Orden praktiziert wurde. Seine beeindruckende Länge ermöglichte es, ihn um den Körper zu wickeln, wodurch die Kontaktfläche mit seinen scharfen Spitzen vergrößert und das Tragen besonders schmerzhaft wurde.
Gefertigt aus dickem Seil, wird er durch eine Reihe von gewundenen Metallfedern verstärkt, von denen jede mit scharfen, nach innen gerichteten Spitzen versehen ist. Diese Haken, die in regelmäßigen Abständen angebracht sind, gruben sich in die Haut des Trägers, verursachten ein ständiges Unbehagen und machten jede Bewegung zu einer fortwährenden Erinnerung an Leiden und Entsagung. Anders als kürzere, lokal begrenzte Cilicen übte dieses Modell schmerzhaften Druck auf große Teile des Körpers aus und hinterließ anhaltende Reizungen und tiefe Abdrücke.
Die fortgeschrittene Oxidation des Metalls und der sichtbare Verschleiß des Seils zeugen von seinem Alter und langjährigen Gebrauch. Es konnte um die Taille, den Oberkörper oder die Gliedmaßen getragen und mit Knoten gestrafft werden, um seine Wirkung zu verstärken. Seine außergewöhnliche Länge legt nahe, dass es auch geschichtet oder doppelt umgelegt werden konnte, um den Schmerz zu intensivieren.
Dieses metallene Cilicium beschränkte sich nicht nur auf körperliches Unbehagen: Es stellte eine wahre Prüfung für den Träger dar und verlängerte das Leiden über lange Zeiträume hinweg, wahrscheinlich während des Gebets oder der körperlichen Arbeit. Es verkörperte einen Glauben, in dem der Körper ohne Kompromisse diszipliniert werden musste, in dem Schmerz als Weg zur spirituellen Reinigung und Erhöhung angesehen wurde.
Heute bleibt dieses Objekt ein beeindruckendes Zeugnis der klösterlichen Strenge und extremen Disziplin, die bestimmte religiöse Orden prägten. Sein Design, weitaus restriktiver als das herkömmlicher Cilicen, macht es zu einem eindrucksvollen Überbleibsel der intensivsten Bußpraktiken.
ZEITRAUM : 18. Jahrhundert
ABMESSUNGEN : 115 cm
GRÖSSE : 45"
Das Cilicium, ein freiwillig getragenes Instrument der körperlichen Buße, wurde in verschiedenen christlichen Gemeinschaften weit verbreitet zur Selbstkasteiung genutzt. Es diente dazu, Versuchungen zu bekämpfen und eine Identifikation mit den Leiden Jesu Christi während seiner Passion sowie mit den daraus resultierenden spirituellen Früchten zu fördern.