SPITZ ZULAUFENDES BUSSKREUZ
SPITZ ZULAUFENDES BUSSKREUZ
Weltweiter versand
ref: #RK00-686Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieses eiserne Büßer-Kreuz zeugt von einem spirituellen Engagement von seltener Intensität. Seine Struktur, bestehend aus einem Geflecht ineinander verflochtener Metallglieder, offenbart eine rohe Handwerkskunst – entworfen nicht für die Kontemplation, sondern für die Disziplin von Körper und Seele.
Auf den ersten Blick wirkt es wie ein einfaches Kreuz, doch bei genauerem Hinsehen erkennt man die scharfkantigen Metallspitzen, die geschickt in seine Struktur integriert sind. Diese gezackten Kanten erinnern an das **Cilicium**, ein Instrument der Selbstkasteiung, das von bestimmten religiösen Persönlichkeiten in ihrem Streben nach Demut und Erlösung verwendet wurde. Doch dieses Kreuz war nicht nur dazu gedacht, um den Hals getragen zu werden. Seine Bestimmung ging weit über Symbolik hinaus: Es konnte mit Schnüren an seinen Enden am Körper befestigt werden, sodass es am Rücken, am Arm oder sogar am Bein getragen wurde. Auf diese Weise verursachte es ein ständiges Unbehagen – eine physische Erinnerung an das Opfer und das Leiden Christi.
Jeder Schritt wurde zur Prüfung, wenn das Kreuz am Bein befestigt war, jede Bewegung ein stummes Gebet, wenn es auf die Haut des Rückens oder Arms gedrückt wurde. Die Oxidation des Eisens und die Abnutzungsspuren an den Befestigungen deuten auf eine regelmäßige, vielleicht sogar tägliche Nutzung durch Mönche hin, die durch Schmerz Reinigung und spirituelle Erhebung suchten.
Wahrscheinlich innerhalb des Klosters in Handarbeit gefertigt, war dieses Kreuz nicht dazu bestimmt, einen Altar oder eine Kapelle zu schmücken. Es war ein **Glaubenswerkzeug**, ein Begleiter im Leiden für diejenigen, die sich entschieden hatten, ihre religiöse Hingabe in größter Strenge zu leben. Sein kaltes, raues Metall trug das Echo geflüsterter Gebete in der Dunkelheit, von Nächten der Buße und Tagen, die von strenger monastischer Disziplin geprägt waren.
Heute bleibt dieses Büßer-Kreuz ein ergreifendes Zeugnis einer Zeit, in der Glaube manchmal durch Schmerz und Entsagung erlebt wurde, in der der Körper zum Instrument einer mystischen Suche wurde und in der jede Wunde ein Opfer, jedes Leiden ein Schritt ins Licht war.
ZEITRAUM : 19. Jahrhundert
ABMESSUNGEN : 19 cm x 11 cm
GRÖSSE : 7.5" x 4.3"