RELIQUIENSCHREIN JUNGFRAU MARIA UND 4 HEILIGE
RELIQUIENSCHREIN JUNGFRAU MARIA UND 4 HEILIGE
Weltweiter versand
ref: #RK00-695Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltenes Reliquiar aus Bronze mit Glasfront, das Innere zeigt eine geordnet angelegte Komposition in Form einer Rosette, in deren Zentrum sich eine Reliquie der Seligen Jungfrau Maria (B. Mariae Virg.) befindet, umrahmt von fünf weiteren Reliquien von Heiligen. Diese Reliquien sind jeweils in kleinen Zierfächern eingefasst, oft verziert mit stilisierten Blumen aus Metall und farbigem Papier.
Jede Reliquie ist durch ein handschriftliches lateinisches Etikett gekennzeichnet, sorgfältig ausgeschnitten und am Träger befestigt. Diese dekorativen Etiketten bilden das Hauptelement zur Deutung des Objekts. Sie benennen die folgenden Heiligen:
-
S. Annae M. B. V. – Sanctae Annae Matris Beatae Virginis : Heilige Anna, Mutter der Jungfrau Maria.
-
S. Mae. Magd. P. – Sanctae Mariae Magdalenae Poenitentis : Heilige Maria Magdalena, Jüngerin Christi und Symbol der Buße.
-
B. Mariae Virg. – Beatae Mariae Virginis : Die Jungfrau Maria, im Zentrum der Komposition.
-
S. Maur. Abb. – Sancti Mauri Abbatis : Heiliger Maurus, Benediktinermönch und Schüler des Heiligen Benedikt.
-
S. Anonii Pat. – Sancti Antonii Patavini : Heiliger Antonius von Padua, berühmter franziskanischer Prediger.
Gebrauchszustand, mit originalem Glas.
Ungeöffnet.
Kirchensiegel und Seidenfäden vorhanden.
ZEIT: 18. Jahrhundert
ABMESSUNG: 5 cm x 3,8 cm
GRÖSSE: 2" x 1,5"
Die Auswahl der in diesem Reliquiar vereinten Heiligen ist nicht zufällig: Sie folgt einer Andachtslogik, die auf die Figur der Jungfrau Maria und auf zentrale spirituelle Pole der katholischen Frömmigkeit ausgerichtet ist – heilige Mutterschaft, Buße, monastisches Leben und Fürsprache.
Im Zentrum der Komposition steht die Selige Jungfrau Maria, das Herz des christlichen Geheimnisses der Inkarnation. Ihre zentrale Position verweist auf ihre Rolle als Gottesmutter, aber auch als Himmelskönigin, oft in der barocken religiösen Kunst von Heiligen umgeben dargestellt. Sie bildet hier den geistigen Mittelpunkt eines kleinen heiligen Kreises.
Unmittelbar neben ihr erscheint Heilige Anna, ihre Mutter, die die heilige Linie und die Mutterschaft als Vorbereitung auf das Heil verkörpert. In der Verehrung Annas wird symbolisch der geistige Stammbaum Christi zurückverfolgt und die Rolle der Generationen in der Weitergabe des Glaubens betont.
Heilige Maria Magdalena, eine weitere zentrale Figur, steht für Buße und Bekehrung. Als enge Vertraute Christi im Evangelium ist sie die erste, die seine Auferstehung verkündet. Ihre Präsenz erinnert an die göttliche Barmherzigkeit für die Sünder sowie an die Leidenschaft der gereinigten Liebe.
Dieser evangelischen Figur stehen zwei Heilige aus der monastischen und apostolischen Tradition gegenüber: Heiliger Maurus, Schüler des Heiligen Benedikt, verkörpert die Gehorsam, Demut und klösterliche Beständigkeit – Grundpfeiler des benediktinischen Lebens. Er symbolisiert die Weltentsagung und die Gottsuche durch Gebet und Arbeit.
Heiliger Antonius von Padua hingegen steht für das apostolische und predigende Leben. Ein Franziskaner des 13. Jahrhunderts, bekannt für seine Schriftkenntnis und Wunder, ist er ein mächtiger Fürsprecher. Seine Präsenz vervollständigt das Ensemble durch die Dimension des inspirierten Wortes und der Lehre.
So stellt dieses Reliquiar eine kleine himmlische Gemeinschaft um Maria dar, die verschiedene Wege der Heiligkeit illustriert: die heilige Mutterschaft (Anna), die Reinheit und Fürsprache (Maria), die Bekehrung (Magdalena), das klösterliche Leben (Maurus) und die evangelisierende Mission (Antonius). Es bietet dem Gläubigen eine Auswahl an ergänzenden spirituellen Vorbildern, die alle auf Maria als Zentrum der Gemeinschaft und Fürsprache ausgerichtet sind.
Diese Art der Zusammenstellung spiegelt eine harmonische und lehrreiche Vorstellung von Heiligkeit wider, wie sie in der katholischen Spiritualität des 17. Jahrhunderts gefördert wurde: vielfältig in den Berufungen, vereint in der Andacht.



