RELIQUIARIUM, RELIQUIA DES HEILIGEN JOSEPH UND 4 SANTI
RELIQUIARIUM, RELIQUIA DES HEILIGEN JOSEPH UND 4 SANTI
Weltweiter versand
ref: #RK00-649Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltener Reliquiar aus Silber mit einer Glasfront, die die Reliquien von Heiliger Josef, Heiliger Maurus, Heiliger Aloisius von Gonzaga, Heiliger Fortunatus und Heiliger Josef vom Kreuz enthält. Die Reliquien sind sorgfältig in der Mitte einer reich verzierten Dekoration angeordnet, die aus Silberfäden und vergoldeten Filigranarbeiten besteht. Sie sind in lateinischer Sprache auf zwei handgeschriebenen Etiketten identifiziert:
"Ex Pall: S. Joseph:" → "Vom Gewand des Heiligen Josef"
- Diese Inschrift bedeutet, dass die Reliquie vom Pallium (Mantel oder Gewand) von Heiliger Josef stammt, dem Ehemann der Jungfrau Maria und Nährvater Jesu. Der Heilige Josef wird als Beschützer der Kirche, der Arbeiter und der Familien verehrt. Als Vorbild des Glaubens und der Bescheidenheit wird er oft mit dem Jesuskind, einer Lilie (Symbol der Reinheit) oder Zimmermannswerkzeugen dargestellt.
S. Mauri Ab." → "Heiliger Maurus, Abt"
- Diese Inschrift bezieht sich auf Heiliger Maurus (6. Jahrhundert), einen Schüler des Heiligen Benedikt von Nursia und Verbreiter der Benediktinerregel in Gallien. Als vorbildlicher Mönch ist er für seinen Gehorsam und das Wunder bekannt, bei dem er angeblich über das Wasser ging, um einen in Not geratenen Bruder zu retten. Seine Verehrung verbreitete sich besonders in Frankreich, insbesondere in der Abtei Saint-Maur-des-Fossés.
"S. Aloysii G." → "Heiliger Aloisius, Jesuit"
- Diese Inschrift bezieht sich höchstwahrscheinlich auf Heiliger Aloisius von Gonzaga (Aloysius Gonzaga, 1568-1591), einen italienischen Adligen, der Jesuit wurde. Bekannt für seine Frömmigkeit und seine Fürsorge für Kranke während einer Pestepidemie, starb er jung im Dienst an den Bedürftigen. Er ist der Schutzpatron der christlichen Jugend und wird oft in Jesuitenrobe dargestellt, mit einem Kruzifix oder einer Lilie als Symbol der Reinheit.
"S. Fortunati E." → "Heiliger Fortunatus, Bischof"
- Diese Inschrift bezieht sich auf Heiliger Fortunatus, der Bischof war (E. für Episcopus, lateinisch für „Bischof“). Es könnte sich um Heiliger Venantius Fortunatus (6. Jahrhundert) handeln, einen christlichen Dichter und Bischof von Poitiers, bekannt für seine liturgischen Hymnen, darunter das berühmte Vexilla Regis.
"S. Joseph :a Cup" → "Heiliger Johannes-Joseph vom Kreuz, Beichtvater"
- Heiliger Johannes-Joseph vom Kreuz (1654-1739) war ein franziskanischer Priester des Alcantarinerordens, bekannt für seine Demut, sein asketisches Leben und seine mystischen Gaben. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter des Gebets und der Buße und wird als heiliger Beichtvater verehrt.
Diese fünf Heiligen sind durch ihren vorbildlichen Glauben und ihr tiefes religiöses Engagement miteinander verbunden. Sie alle führten ein Leben der Gebete, der Buße und des Dienstes an Gott, sei es als Mönch, Priester, Bischof oder Nährvater Jesu. Ihre Askese und ihre spirituelle Disziplin verbindet sie und macht sie zu Vorbildern der Heiligkeit. Jeder von ihnen trug zur Weitergabe des christlichen Glaubens bei, sei es durch Lehre oder durch ihr eigenes Beispiel.
Das rote Wachssiegel, das von der Kirche angebracht wurde, garantiert nicht nur die Echtheit der Reliquien, sondern auch, dass das Reliquiar nicht geöffnet und die Reliquien seit seiner Versiegelung nicht manipuliert wurden. Dadurch wird ihre unversehrte Erhaltung sichergestellt und absolute Gewissheit über ihre Herkunft und Integrität geboten.
EPOCHE: 18. Jahrhundert
ABMESSUNGEN: 4,5 cm X 3,2 cm
GRÖSSE: 1,8" X 1,3"


