RELIQUIAR DER HEILIGEN ANNA UND DES HEILIGEN ANTONIUS VON PADUA
RELIQUIAR DER HEILIGEN ANNA UND DES HEILIGEN ANTONIUS VON PADUA
Weltweiter versand
ref: #RK00-755Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Seltener Reliquiar aus versilberter Bronze mit gewelltem Rand. Das Innere ist durch eine feine Glasplatte geschützt, die ein zartes Dekor aus goldenen Fäden in floralen und blattförmigen Motiven im barocken Stil auf grünem Samthintergrund sichtbar lässt.
Im Zentrum des Reliquiars befindet sich eine kreisförmige Vertiefung, eingerahmt von gedrehtem Golddraht. Sie enthält zwei kleine Knochensplitter, die in Form eines Kreuzes auf einem gestreiften hellen Stoff angeordnet sind, umgeben von einem handschriftlichen lateinischen Etikett: “S. Annae / S. Antoni Pat.”. Diese Beschriftung weist darauf hin, dass es sich um Reliquien von der heiligen Anna und dem heiligen Antonius von Padua handelt.
Guter Erhaltungszustand mit dem originalen Glas.
Ungeöffnet.
Kirchliches Siegel und Seidenfäden vorhanden.
EPOCHE: 18. Jahrhundert
ABMESSUNGEN: 7,5 cm x 5,5 cm
GRÖSSE: 3" x 1,4"
Die heilige Anna ist die Mutter der Jungfrau Maria und die Großmutter Jesu Christi, obwohl ihr Name in den kanonischen Evangelien nicht erwähnt wird. Ihr Leben ist aus apokryphen Schriften bekannt, insbesondere aus dem Protoevangelium des Jakobus. Sie wird seit den ersten Jahrhunderten des Christentums verehrt, besonders im Osten, bevor sich ihr Kult im Mittelalter im Westen verbreitete. Die heilige Anna ist Schutzpatronin der Mütter, Schwangeren und Erzieher. In der Ikonographie wird sie oft dargestellt, wie sie Maria unterrichtet oder mit ihrer Familie zusammen ist.
Der heilige Antonius von Padua, geboren 1195 in Lissabon und gestorben 1231 in Padua, war ein Franziskanerpriester und bedeutender Prediger. Er ist bekannt für seine theologische Gelehrsamkeit, seine beredte Sprache und die zahlreichen Wunder, die ihm zugeschrieben werden. Er wurde bereits ein Jahr nach seinem Tod heiliggesprochen und 1946 zum Kirchenlehrer erhoben. Er wird häufig angerufen, um verlorene Gegenstände wiederzufinden. In der Kunst wird er oft mit dem Jesuskind auf dem Arm dargestellt.



