Zu Produktinformationen springen
1 von 4

RELIKTE DES Hl. GREGOIRE 1ER, genannt GREGOIRE DER GROSSE

RELIKTE DES Hl. GREGOIRE 1ER, genannt GREGOIRE DER GROSSE

Normaler Preis €450,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €450,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Weltweiter versand

ref: #RK00-661

Seltenes Reliquiar aus Silber mit einer Glasfront, das die Reliquie des Heiligen Gregor des Großen enthält. Die Reliquie ist sorgfältig im Zentrum einer raffinierten Dekoration befestigt. Sie ruht auf einem roten Stoffhintergrund – eine Farbe, die in der christlichen Liturgie allgegenwärtig ist und das Blut Christi sowie sein erlösendes Opfer symbolisiert. Sie ist auf einem kleinen rautenförmigen Stück Papier oder Pergament angebracht, und ein fein gearbeiteter Silberrand umrahmt das Ganze.

Darunter trägt ein Pergamentetikett die Inschrift "S. Gregorii Mag. PP. D.", was die Identität des Heiligen bestätigt, dessen Reliquie hier aufbewahrt wird.

"Sancti Gregorii Magni, Papae Doctoris." → Vom Heiligen Gregor dem Großen, Papst und Kirchenlehrer.

Der äußere Rahmen zeigt erhabene Motive, die auf eine feine handwerkliche Arbeit hinweisen.

Guter gebrauchter Zustand mit originalem Glas.

Ungeöffnet.

Kirchliches Siegel und Seidenfäden vorhanden.

EPOCHE: 18. Jahrhundert
ABMESSUNGEN: 3,8 cm X 3 cm
GRÖSSE: 1,5" X 1,2"

Der Heilige Gregor der Große (540–604) war von 590 bis zu seinem Tod Papst und ist bekannt für seine Weisheit und seinen spirituellen Einfluss. Er wird als einer der vier großen Kirchenlehrer des Westens verehrt, insbesondere wegen seiner theologischen Schriften. Gregor reformierte die Kirche und die Liturgie tiefgreifend und gab dem gregorianischen Choral seinen Namen, dessen Verbreitung er förderte. Als fürsorglicher Seelsorger war er dem Wohl der Armen und der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet. Seine „Dialoge“ trugen wesentlich zur Popularisierung der Heiligengeschichten und der Reliquienverehrung in ganz Europa bei. Er war der erste Papst, der sich selbst als „Diener der Diener Gottes“ bezeichnete – ein Ausdruck tiefer Demut gegenüber seinem Amt. Direkt nach seinem Tod heiliggesprochen, bleibt er eine zentrale Figur der westlichen christlichen Spiritualität.

Vollständige Details anzeigen