KOPF EINES HEILIGEN AUS GESCHNITZTEM HOLZ
KOPF EINES HEILIGEN AUS GESCHNITZTEM HOLZ
Weltweiter versand
ref: #RK00-779Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dieser eindrucksvolle geschnitzte und polychrome Kopf eines Heiligen stammt aus Deutschland und datiert vermutlich aus dem späten 18. oder dem frühen 19. Jahrhundert. Er stellt einen alten Mann dar, dessen Gesicht von Alter und Kontemplation gezeichnet ist – vermutlich ein Einsiedler, ein Prophet oder ein Patriarch. Der Blick, von bemerkenswerter Intensität, ist zweifellos das auffälligste Element des Werks: große, weit geöffnete Augen, schwarz umrandet, mit goldenen Pupillen, die den Betrachter mit einer fast übernatürlichen Präsenz fixieren. Dieser Blick, zugleich starr und lebendig, durchdringend bis zur Unbehaglichkeit, verleiht der Figur eine hypnotische Dimension, als würde der Heilige durch das Holz hindurch direkt zur Seele des Betrachters sprechen.
Das Gesicht zeigt eine hohe Stirn, ausgeprägte Augenbrauenbögen, eine prominente Nase und einen leicht geöffneten Mund, der mit Spannung geschnitzt ist. Der Bart ist lang, gespalten und mit dichten senkrechten Linien durchzogen und reicht bis zur Basis, wo einige kleine Wurmlöcher die vergangene Zeit bezeugen, ohne die Integrität der Skulptur zu beeinträchtigen. Das Haar ist in dicken Strähnen gearbeitet, nach hinten gelegt und in gewölbtem Volumen geformt, was die hohe Stirn und die monastische Strenge der Darstellung betont.
Der Kopf ruht auf einem gedrechselten Sockel aus geschwärztem Holz, der am Ende des 19. Jahrhunderts hinzugefügt wurde. Dieses Podest verwandelt das Stück in ein echtes Kuriositätenobjekt. Seine starke skulpturale Präsenz, die alte Patina und seine eindringliche Ausdruckskraft machen es ebenso passend für eine Sammlung sakraler Kunst wie für ein Kuriositätenkabinett . Es fasziniert sowohl durch seinen religiösen Charakter als auch durch seine plastische Fremdartigkeit.
Aufgrund des Fehlens spezifischer Attribute, aber seiner mystischen Intensität, könnte diese Figur an Antonius der Große, Hieronymus, Elias oder einen anderen Einsiedler oder Propheten der christlichen Tradition erinnern. Doch vor allem ist es der kraftvolle, ernste und beseelte Blick, der dominiert und diesem Kopf eine eigentümliche, fast lebendige Aura zwischen Heiligem und unheimlicher Fremdheit verleiht.
ZEIT: Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
GRÖSSE mit Sockel: 30cm
SIZE with stand: 11,8"






