Zu Produktinformationen springen
1 von 3

CAPIROTE EINES BÜSSERS DES ORDENS VOM HEILIGEN GRAB

CAPIROTE EINES BÜSSERS DES ORDENS VOM HEILIGEN GRAB

Normaler Preis €0,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €0,00 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Weltweiter versand

ref: #RK00-781

Spanische Büßerhaube (Capirote), genannt Nazarener, mit den Abzeichen des Ordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Gebrauchszustand, einige Flecken und kleine Risse

EPOCHE: Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
ABMESSUNGEN: 110 cm x 62 cm
GRÖSSE: 44" x 25"

Der Orden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein römisch-katholischer Ritterorden, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Er entstand im 11. Jahrhundert, als die Kreuzfahrer Jerusalem im Jahr 1099 eroberten. Der Orden wurde gegründet, um das Heilige Grab zu verteidigen – den Ort, an dem nach christlicher Überlieferung Jesus Christus begraben wurde und auferstanden ist.
Der Orden vom Heiligen Grab wurde 1113 offiziell von Papst Paschalis II. anerkannt. Er wurde errichtet, um die christlichen heiligen Stätten zu schützen und christliche Pilger im Heiligen Land zu unterstützen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Orden mehrfach weiterentwickelt und neu organisiert.

Historisch wurde der Capirote seit dem Mittelalter von Geißlern verwendet. Er war auch während der von der Inquisition verhängten Todesurteile präsent, bei denen die verurteilte Person gezwungen wurde, diese Kopfbedeckung zu tragen, um öffentlich gedemütigt zu werden. Diese Demütigung erinnert an die von Jesus Christus auf dem Weg nach Golgatha.
Dieses Gewand wurde ebenfalls von den Geißlern getragen, die – wie der Name andeutet – sich selbst Züchtigungen auferlegten, um ihre Sünden zu sühnen; die Selbstgeißelung war dabei eine der häufigsten Strafen. Dies alles geschah anonym, da das Gesicht verborgen blieb.
Ab dem 17. Jahrhundert begannen die Bruderschaften von Sevilla, den Capirote während der Prozessionen der Karwoche zu verwenden, zur Erinnerung an das Leiden Christi, zur Vergebung der Sünden der Menschen und an seine anschließende Auferstehung.

Vollständige Details anzeigen