Saint Anselme de Cantorbéry : Docteur de l'Église et Théologien Éminent-RELICS

Heiliger Anselm von Canterbury:Kirchenlehrer und bedeutender Theologe

Saint Anselm von Canterbury, auch bekannt als Anselm von Aosta, ist eine herausragende Figur des Mittelalters, die für ihre bedeutenden Beiträge zur christlichen Theologie gefeiert wird. Geboren 1033 in Aosta, Italien, wurde Anselm Mönch, Philosoph und Bischof und hinterließ ein dauerhaftes Erbe in der Geschichte der Kirche. In diesem Artikel werden wir das Leben von Saint Anselm, seine theologischen Werke und seinen Einfluss auf das christliche Denken im Mittelalter erkunden.

RELIQUE DE SAINT ANSELME
Reliquiar mit einer Reliquie von Heiliger Anselm auf Relics.es

 

Jugend und Bildung

Anselm wurde in eine adlige Familie geboren und erhielt eine Ausbildung im christlichen Glauben. Schon in jungen Jahren zeigte er ein reges Interesse an der Theologie. Sein Vater unterstützte jedoch nicht seine Entscheidung für ein klösterliches Leben. Anselm floh zur Abtei von Bec in der Normandie, wo er unter der Leitung von Lanfranc Mönch wurde.

Mönch und Philosoph

Unter der Aufsicht von Lanfranc vertiefte sich Anselm in das Studium der Schriften der Kirchenväter und der Philosophie. Er entwickelte einen theologischen Ansatz, der von Vernunft und Glauben beeinflusst war. Seine Werke, wie "Monologion" und "Proslogion", spiegeln sein Engagement wider, die Beziehung zwischen Glauben und Vernunft zu erforschen.

Erzbischof von Canterbury

Anselm folgte 1093 Lanfranc als Erzbischof von Canterbury nach. Seine Ernennung war nicht ohne Konflikte mit König Wilhelm II. Er befand sich mehrere Male im Exil, aber seine Liebe zur Wahrheit und Gerechtigkeit brachte ihn immer wieder zurück.

Theologische Beiträge

1. Der Ontologische Beweis : Anselm ist berühmt für seinen "ontologischen Beweis" für die Existenz Gottes, der in seinem Werk "Proslogion" präsentiert wird. Er argumentiert, dass Gott "das ist, was nichts Größeres gedacht werden kann", und dass die Existenz der Natur Gottes selbst innewohnt.

2. Zufriedenheit von Anselme : In seinem Werk "Cur Deus Homo" (Warum Gott Mensch wurde) entwickelt Anselm die Theorie der Satisfaktion und erklärt die Notwendigkeit der Inkarnation und der Erlösung als eine Satisfaktion für die Ehre Gottes.

3. Der Glaube und die Vernunft : Anselm suchte nach einer Versöhnung von Glauben und Vernunft. Er behauptete, dass der Glauben der intellektuellen Erkenntnis vorausgeht, aber dass die Vernunft dazu dienen kann, das Verständnis des Glaubens zu vertiefen.

Tod und Heiligsprechung

Heiliger Anselm starb am 21. April 1109. Er wurde 1494 von Papst Alexander VI. heiliggesprochen. Sein Gedenken wird am 21. April in der katholischen Kirche geehrt.

Das Erbe von Saint Anselm

Das Erbe des heiligen Anselm liegt in seiner Fähigkeit, Glauben und Vernunft zu vereinen, die christliche Lehre mit intellektueller Strenge zu verteidigen und Generationen von Theologen zu beeinflussen. Sein Werk legte auch die Grundlagen der mittelalterlichen Scholastik.

Fazit

Saint Anselm von Canterbury bleibt eine bedeutende Figur der mittelalterlichen Theologie, anerkannt für seinen außergewöhnlichen Intellekt und seine tiefe Spiritualität. Sein Engagement, Glauben und Vernunft in Einklang zu bringen, inspiriert weiterhin Theologiestudenten und Gläubige, die die Tiefe ihres Glaubens verstehen möchten. Bei der Feier des Gedächtnisses von Saint Anselm erkennt die Kirche das kostbare Geschenk seiner theologischen Weisheit an.

 

 

B. W. Hume, Saint Anselm: Eine Studie in der christlichen Philosophie. Cambridge University Press, 1956.
C. M. T. G. Edwards, Anselm von Canterbury: Die Hauptwerke. Oxford World's Classics, 1998.
D. M. Williams, Anselm von Canterbury und sein Erbe. Routledge, 2006.
E. L. McCracken, Anselms Beweis für die Existenz Gottes. Theologische Studien Verlag, 1989.
F. M. S. Robson, Das ontologische Argument: Eine kritische Studie zu Anselms Beweis für die Existenz Gottes. Cambridge University Press, 2002.
G. J. C. J. Kerr, Die philosophische Theologie von Saint Anselm. Blackwell Publishing, 2012.
H. L. Griffiths, Anselm: Ein Porträt des Theologen. Bloomsbury Academic, 2015.
I. J. McGrath, Die große Frage: Anselms Theologie der Versöhnung. Trinity Press International, 2000.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.