Jeanne de Toulouse, eine verehrte Mystikerin in der katholischen Tradition, ist eine rätselhafte Figur, deren Leben Gegenstand von Debatten und Unsicherheiten bleibt. Dennoch haben ihre enge Verbindung zum Karmeliterkloster in Toulouse und ihre Seligsprechung durch Papst Leo XIII. im Jahr 1895 ihren Platz in der religiösen Geschichte gefestigt.
Historische Unsicherheiten und Traditionen
Über Jeanne de Toulouse sind nur wenige biografische Details sicher bekannt. Ihr Geburtsdatum scheint unbekannt zu sein, ihr Todesdatum variiert je nach Quelle. Es gibt Fehler und/oder Verwirrungen auf einigen Websites, die kurze Biografien wiedergeben (wie auf nominis, das ein Todesdatum von 1286 angibt, oder das Magazin Magnificat, das in seinen Martyrologie-Seiten sowie ein Blog, das die Daten mit Jeanne de Toulouse zu verwechseln scheint). Um die Verwirrung zu erhöhen, haben in Toulouse zu dieser Zeit im 13. Jahrhundert mehrere Frauen denselben Namen Jeanne de Toulouse angenommen.
Eine Tradition besagt, dass Jeanne nach der Gründung eines Karmeliterklosters in Toulouse im Jahr 1240 die Karmeliter-Spiritualität entdeckt hat. Simon Stock, der 1265 Toulouse besuchte, traf sie und akzeptierte ihre Bitte, der Karmeliterregel zu folgen, und sie wurde so die "erste Karmelitin des Dritten Ordens". Jeanne, die Jungfrau blieb, bemühte sich dann, alle Anforderungen der Karmeliterregel zu erfüllen. Sie half der Karmelitergemeinschaft in der Stadt und unterstützte Kranke und Arme. Sie ermutigte auch die Bürger von Toulouse, den Armen zu dienen und ihnen zu helfen.
Eine andere Quelle macht sie zur Tochter von Balduin von Toulouse (und Alix von Lautrec). Ihr Vater wurde von ihrem Bruder (Raymond VI. von Toulouse) ermordet, und Jeanne soll sich als Wiedergutmachung für das Verbrechen ihres Onkels in einem kleinen Haus neben der Kathedrale Saint-Étienne de Toulouse eingemauert haben. Durch ein kleines Fenster hatte sie Blick auf den Altar und betete Tag und Nacht das Allerheiligste an. Dort soll sie bis zu ihrem Tod als Eremitin gelebt haben.
Vermutliche Herkunft
Nach der zuverlässigsten Biografiequelle, verfasst von dem Karmeliter Jean Bale, der 1527 Toulouse besuchte, stammte Jeanne aus einer Adelsfamilie des Königreichs Navarra. Mit großer Hingabe zur Jungfrau Maria entschied sich Jeanne, als Eremitin in der Nähe des Karmeliterklosters in Toulouse zu leben. Sie wählte ein Leben in großer Strenge. "Sie sprach gerne mit den jungen Karmeliterbrüdern über spirituelle Themen und betete viel für sie, was ihnen großen geistigen Nutzen brachte."
Jeanne de Toulouse taucht nicht in der Liste der Heiligen des Ordens auf, die von Jean Grossi (+1437), einem Mitglied der Karmeliterprovinz von Toulouse, veröffentlicht wurde. Daher scheint Jeanne, basierend auf anderen bekannten biografischen Elementen, im frühen 15. Jahrhundert gelebt zu haben, höchstens kurz davor (eine andere Karmel-Website gibt als Todesdatum "um 1380" an).
Die Initiatorin des weiblichen Karmels und des Dritten Ordens
In den verschiedenen Schriften über Jeanne de Toulouse wird sie als "Tertiarin" und manchmal als "Karmelitin" bezeichnet. Obwohl diese beiden Zweige des Karmeliterordens zu dieser Zeit noch nicht offiziell gegründet worden waren, ist es nicht ausgeschlossen, dass Jeanne die Karmeliterregel wie manche Frauen zu dieser Zeit befolgt hat.
In der karmelitischen Tradition ist Jeanne de Toulouse daher bekannt dafür, ein Eremitenleben geführt zu haben, das von der Karmeliter-Spiritualität inspiriert war, bevor der Orden für Frauen und Laien geöffnet wurde. Sie wurde manchmal (in einer karmelitischen Tradition) als erste Karmelitin betrachtet (oder als Initiatorin dieses Zweigs), aber manchmal auch als Gründerin des Karmeliter-Dritten Ordens.
Kanonisation und Verehrung der Reliquien
In der Kapelle Saint-Vincent-de-Paul der Kathedrale Saint-Étienne de Toulouse werden die Reliquien der seligen Jeanne de Toulouse geehrt, die in Reliquienschreinen auf jeder Seite platziert sind. Bernard Yvest de Roserge, Bischof von Toulouse, der 1474 verstarb, ließ ihre Reliquien exhumieren und in einer Urne in der Kapelle des Karmeliterklosters der Stadt niederlegen. Im Jahr 1656 bat ein spanisches Kloster im Rahmen des Seligsprechungsverfahrens um Reliquien von Jeanne. Der Generalprior des Ordens, Henry Silvio, brachte ihnen während einer Reise nach Spanien den Arm und die rechte Hand der Heiligen. Schriften von 1688 erwähnen das Verschwinden der linken Hand und einiger Zähne im Toulouser Beinhaus.
Nach der Französischen Revolution im Jahr 1805 wurden bei der Zerstörung des Karmeliterklosters und der Kirche des Karmel die Reliquien der Seligen in der Kirchenmauer entdeckt, zusammen mit Dokumenten aus dem Jahr 1688 (Dokumente, die bei der Untersuchung der Reliquien im Hinblick auf den Seligsprechungsprozess erstellt wurden). Diese Reliquien wurden in die Kathedrale Saint-Étienne de Toulouse überführt, wo sie in der Kapelle Saint-Vincent-de-Paul platziert wurden. Im Jahr 1893 wurden die Reliquien erneut exhumiert und in ein Reliquiar gelegt, um sie auf ihre Seligsprechung vorzubereiten.
Seligsprechung und Kult
Der Antrag auf Seligsprechung von Jeanne de Toulouse wurde auf dem Generalkapitel des Karmeliterordens in Neapel im Jahr 1510 eingereicht. Die Untersuchung begann 1616 und wurde 1656 und 1688 wieder aufgenommen. Schließlich wurde sie 1895 von Papst Leo XIII. seliggesprochen.
Nach ihrem Tod wurden ihr von Zeitgenossen mehrere Wunder zugeschrieben, was zur offiziellen Erlaubnis ihres Kultes in der Mitte des 15. Jahrhunderts durch den Bischof Bernard du Rosier führte. Ihr Gedenktag wird am 31. März gefeiert. Obwohl sie vor ihrer Seligsprechung als heilig angesehen und im Karmeliterorden verehrt wurde, wurde ihr Gedenktag bei der letzten liturgischen Reform aus dem Heiligenkalender des Karmeliterordens gestrichen. Anne de Toulouse, wahrscheinlich ihre Schwester, ebenfalls eine Karmelitin, die zur gleichen Zeit wie Jeanne als Eremitin lebte, kann mit ihrem Andenken in Verbindung gebracht werden.