Der normale Prozess der Verwesung von Körpern nach dem Tod wird bei Unbestechlichkeit unterbrochen. Die Körper gelten als intakt und konserviert, ohne Anzeichen von Fäulnis. Dieses Phänomen wird von Gläubigen als Wunder angesehen, die in der Unbestechlichkeit eine Manifestation der göttlichen Gnade sehen.
Unbestechlicher Körper vonHl. Franz von Sales
Es ist wichtig festzuhalten, dass Unbestechlichkeit kein wissenschaftlich erklärbarer Begriff ist. Die Ursachen werden oft auf Faktoren wie Wetter, Umweltbedingungen und Bestattungspraktiken zurückgeführt. In vielen Fällen sind die Ursachen jedoch immer noch mysteriös und können von der Wissenschaft nicht erklärt werden.
Trotzdem bleibt die Unbestechlichkeit ein Thema der Faszination für Gläubige und Ungläubige. Die unbestechlichen Körper werden oft in Kirchen und Wallfahrtsorten ausgestellt und ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Die Unbestechlichkeit ist ebenfalls umstritten, da einige Wissenschaftler und Skeptiker ihre Echtheit in Frage stellen und intakte Körper eher als Ergebnis bestimmter Bestattungspraktiken als als göttliche Wunder ansehen.
Es wurden viele wissenschaftliche Erklärungen angeboten, um die Unbestechlichkeit zu erklären, aber keine wurde bewiesen. Einige Hypothesen beinhalten die natürliche Erhaltung von Körpern unter bestimmten Bedingungen wie Dürre, Kälte oder Salz. Andere Hypothesen umfassen das Vorhandensein natürlicher bakterizider Substanzen im Körper, die die Zersetzung verhindern, oder sogar göttliche Eingriffe.
Trotz der mysteriösen Natur der Unbestechlichkeit wecken diese Fälle weiterhin das Interesse und die Faszination vieler Menschen auf der ganzen Welt. Sie gelten als Zeichen der Heiligkeit und göttlichen Gnade und werden oft mit Wundern und Heilungen in Verbindung gebracht.
Der Hauptzweck des Heiligenkultes ist die Förderung der Unbestechlichkeit heiliger Leiber und des Fastens. Laut Jacques Maître, Soziologe der Religionen, schafft diese Praxis eine Zwischenzone zwischen der Welt der Toten und der der Lebenden. Der verstorbene Körper gilt als lebendig, weil er nicht verwest, während der lebende Körper im Tod ewig erscheint, weil er keine Nahrung oder Ausscheidungen mehr benötigt.
Die Idee der Unbestechlichkeit ist mit der Entwicklung verbundenKult der Reliquien. Ursprünglich bezog sich der Begriff "Reliquien" einfach auf die Leiche, spezialisierte sich aber im Laufe der Zeit auf heilige Körper.Im Mittelalter der Handel mit Reliquien wurde sehr wichtig und die Texte des Kirchenrechts gaben den sogenannten "Insignien"-Reliquien, das heißt den ganzen Körpern der Heiligen, den Vorrang. So wurde die Unbestechlichkeit zu einem wichtigen Thema für Schreine, Klostergemeinschaften und Kathedralen. Dieses Insignienrelikt ist eine Quelle des Prestiges und beträchtlichen Einkommens, insbesondere als Ansporn für Pilgerfahrten. Darüber hinaus ermöglicht es Gemeinden, aus finanziellen Schwierigkeiten herauszukommen und die Macht eines Bischofs zu bekräftigen.
Die Unbestechlichkeit von Reliquien ist ein zunehmend mit der Heiligsprechung verbundenes Kriterium. Um festzustellen, ob der Leichnam der Seligsprechung würdig ist, wird er für die Zwecke der Instruktion exhumiert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass religiöse Autoritäten behaupten, die Leiche in einem „außerordentlich erhaltenen“, „intakten“ oder sogar „unverderblichen“ Zustand gefunden zu haben.
Um diesen Zustand zu bewahren, werden die Reliquien eines kanonisierten Heiligen in einen Schrein gelegt. Wenn der Körper teilweise zerlegt ist, werden die Reliquien in eine Ganz- oder Teilkörperrekonstruktion eingefügt, oft in einen Wachskörper eingeschlossen. Dies ist der Fall bei Heiligen wie Thérèse von Lisieux, Bernadette Soubirous, Vincent de Paul oder Padre Pio, deren Gesicht mit einer handbemalten Silikonmaske bedeckt ist. Diese Art von skulpturalem Trompe-l'oeil zeigt die Bedeutung des Mythos der Unbestechlichkeit in der Kirche und in der Populärkultur.
Der Glaube an die Unbestechlichkeit hält sich bis heute, auch wenn er nicht unbedingt religiös begründet ist. Die bloße Entdeckung eines unzersetzten Körpers kann immer noch großes Interesse und Hingabe an den Körper selbst wecken, auch wenn er von der Kirche nicht als solcher angesehen wird. Einbalsamierte Körper werden zwar nicht als unbestechlich angesehen, können aber auch starkes Interesse wecken, wenn sie ausgestellt werden.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese sogenannte „Unbestechlichkeit“ durch natürliche Faktoren wie die verwendeten Einbalsamierungstechniken, die klimatischen Bedingungen oder die Zusammensetzung des Bodens oder sogar die Konservierungseigenschaften des einen erklärt werden kann.
Charakteristische Phänomene:
- Ein süßer Duft, der vom Körper ausgeht
- Fehlen der Totenstarre
- Anhaltende Körperwärme
- Fehlen von Fäulnis
- Abnormaler Ausfluss (Öl tritt aus dem Grab aus, Blutungen setzen die Stigmata fort)
- Post-Mortem-Bewegungen.
Einer der bekanntesten Fälle von Unbestechlichkeit in der katholischen Religion ist der des Heiligen Johannes von Nepomuk, eines tschechischen Priesters, der im 14. Jahrhundert lebte. Der heilige Johannes wurde gefoltert und in die Moldau geworfen, weil er sich weigerte, die Geständnisse der Königin preiszugeben. Seit seinem Tod ist sein Körper ohne Anzeichen von Verwesung intakt geblieben, was von den Gläubigen als Wunder angesehen wird.
Ein weiterer berühmter Fall von Unbestechlichkeit in der katholischen Religion ist der der Heiligen Bernadette Soubirous, der jungen Französin, die 1858 die Jungfrau Maria in Lourdes sah. Die Heilige Bernadette starb kurz nach diesen Erscheinungen, aber ihr Körper blieb trotz allem mehr als 50 Jahre intakt die ungünstigen Bedingungen seines Grabes. Dieses Ereignis galt als Zeichen ihrer Heiligkeit und bestärkte die Treue der Gläubigen zu Lourdes.
Es gibt auch den Fall der heiligen Thérèse von Lisieux, einer französischen Nonne aus dem 19. Jahrhundert, die für ihre tiefe Hingabe und bedingungslose Liebe zu Gott bekannt ist. Nach seinem Tod wurde sein Körper in einem Gewölbe begraben, aber einige Jahre später, während seiner Überführung, wurde festgestellt, dass sein Körper noch intakt war und keine Anzeichen von Verwesung aufwies. Dieses Phänomen galt als Zeichen der Heiligkeit der heiligen Thérèse und verstärkte die Hingabe der Gläubigen an ihren Kult.
Schließlich gilt der Fall von Padre Pio, einem italienischen Priester des 20. Jahrhunderts, auch als einer der berühmtesten Fälle von Unbestechlichkeit in der katholischen Religion. Padre Pio wurde für seine Gaben der Heilung und Hellsichtigkeit anerkannt, und nach seinem Tod im Jahr 1968 blieb sein Körper intakt ohne Anzeichen von Verfall, was von den Gläubigen als Wunder angesehen wurde.
Volkszählung in der katholischen Kirche:
236 Fälle von Unbestechlichkeit, davon 56 stigmatisiert mit einem Sternchen * gekennzeichnet. Das ist fast ein Viertel: bemerkenswerte Verbindung.
135 Frauen; 101 Männer (oder genauer gesagt 103, Nummer 2 und 3 mit zwei Namen).
Nach den Jahrhunderten:
Vor dem 11.: 8. - 11.: 2. - 12.: 1. - 13.: 11. - 14.: 10. - 15.: 22. - 16.: 28. - 17.: 42. - 18.: 17. - 19.: 41 - 20.: 54
Die Liste ist sicherlich unvollständig, insbesondere für aktuelle Fälle (Thérèse Neumann usw.).
Die Postulate halten die Exhumierungen geheim:
von Madre Speranza de Jesus, die 1983 starb,
von Schwester Maravillas von Jesus, Karmeliterin, die 1974 starb,
von Schwester Marie-Joséphine Catanea, italienische Karmelitin,
obwohl es Gerüchte gibt, dass ihre Körper intakt gefunden wurden."
1. Saint Nazaire von Mailand, Märtyrer (gestorben 68/70).
Unbestechlich 396 (über 300 Jahre alt), Blutspuren noch frisch. exkl. MwSt.
2. Die Heiligen Gervais und Protais, Märtyrer (gestorben um 160).
Incorrumpus um 390 (über 200 Jahre alt), Blut fließt aus Leichen. exkl. MwSt.
3. Heilige Marcellinus und Petrus, Märtyrer (gestorben um 295).
Unbestechlich um 800 (mehr als 500 Jahre alt), blutend aus den Überresten. exkl. MwSt.
4. Saint Severin de Norique, Bischof (gest. 482/483).
Unbestechlich im Jahr 489 (6 Jahre), sanfter Duft, der vom Körper ausgeht. HT.
5. Saint Ethelred of Ely, Königin von Northumberland, Witwe und OSB Nonne (gestorben 679).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. exkl. MwSt.
6. Saint Cuthbert, o.s.b., Bischof von Lindisfarne (gestorben 687).
Unbestechlich und flexibel im Jahr 698 (11 Jahre alt), im 11. Jahrhundert noch intakt. HT.
7. Heilige Werburg von Mercia, Äbtissin OSB von Trentham (gest. 703/4).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. HT.
8. Sankt Willibrord, OSB-Mönch und Bischof, Apostel von Friesland (gest. 739).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. HT.
9. Heilige Elphege (gestorben 1012).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. HT.
10. Der heilige Eduard der Bekenner, König der Angeln (gestorben 1066).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. exkl. MwSt.
11. Saint William Fitzherbert, Erzbischof von York (gestorben 1154).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod, Leiche, die Öl verströmt. exkl. MwSt.
12. Saint Hugh, Bischof von Lincoln (gestorben 1200).
Unbestechlich 1280 (80 Jahre alt), Ölausgabe. HT.
13. Robert Grosseteste, Bischof von Lincoln (gestorben 1224/25)..
Unbestechlich 1278 (über 60 Jahre alt), Ölausgabe. exkl. MwSt.
14. Saint Bertrand de Garrigues, Dominikanerpriester (gestorben 1230).
Der Körper wurde 1253 "ganz und ohne jede Beschädigung" gefunden, 1398 noch intakt, als er nach Orange überführt wurde, und 1561 (331 Jahre), als er von den Hugenotten verbrannt wurde. JB.
15. Saint John of Beverly, OSB-Mönch (gestorben 12 ...))
Unbestechlich mehrere Jahre nach seinem Tod, Ölproblem. HT.
16. Saint Edmund Rich, Erzbischof von Canterbury (gestorben 1240).
Unbestechlich für mehrere Jahre nach seinem Tod. exkl. MwSt.
17. Jean "le Bon", eigentlich de Buono oder de Buonis, Augustinermönch (gest. 1249).
Unbestechlich 1251 (2 Jahre), noch intakt 1798 (5. kanonische Anerkennung). exkl. MwSt.
18. Heilige Rose von Viterbo, Franziskaner-Tertiar (gestorben 1252).
Seit vielen Jahren unbestechlich und geschmeidig, derzeit ist der Körper ausgetrocknet und geschwärzt (Mumifizierung). HT.
19. * Helena von Ungarn, Dominikanerin (gestorben 1270).
Unbestechlich einige Zeit nach ihrem Tod, während der Exhumierung: Parfüm, das von der Leiche ausgeht, und Austritt von frischem Blut. ICH G.
20. * Conrad d'Ascoli, Franziskanerpriester (gestorben 1289).
Unbestechlich mehrere Monate nach seinem Tod. ICH G.
21. Sainte Marie du Secours de Cervellon, Mercedarian Nonne (gestorben 1290).
Leiche 1380 (90 Jahre alt) unverwest und geschmeidig gefunden, noch intakt, aber ausgetrocknet und gebräunt, 1991 (ausgestellt in einer Kristallurne). JB.
22. * Heilige Margarete von Cortona, franziskanische Tertiärin (gestorben 1297).
Im Jahr 1715 (418 Jahre) unbestechlich, verbreitete der Körper einen süßen Geruch. Jetzt, Körper noch intakt, ausgetrocknet. ICH G.
23. * Selige Johanna von Orvieto, dominikanische Tertiärin (gestorben 1306).
Unbestechlich, aber ausgetrocknet, im Jahre 1755 (449 Jahre). ICH G.
24. Der selige Angelo Scarpetti, Priester des Augustinerordens (gestorben 1306).
Unbestechlicher Körper im 16. Jahrhundert (kanonische Anerkennung). JB.
25. * Heilige Klara vom Kreuz, von Montefalco, Augustiner-Nonne (gestorben 1308).
1881 noch unbestechlich (573 Jahre alt) und derzeit leicht mumifiziert. GI, HT.
26. * Selige Angela von Foligno, Franziskaner-Tertiar (gestorben 1309).
Unbestechlich mehrere Jahre nach dem Tod. ICH G.
27. Saint Christiane Menabuoi de Sainte-Croix, Augustiner-Nonne (gestorben 1310).
Der Körper blieb 18 Tage nach seinem Tod unbestechlich, flexibel und frisch. JB.
28. Die heilige Agnes Segni von Montepulciano, Dominikanerin (gestorben 1317).
Körper intakt im Jahr 1362 (45 Jahre alt), Destillation einer duftenden öligen Flüssigkeit. Intakt, aber ausgetrocknet, 1991. JB.
29. * Gesegnete Margarete von Città di Castello, dominikanisches Tertiär (gestorben 1320).
Unbestechlich 1678 und 1743, geschmeidig und süß duftend (423 Jahre alt). ICH G.
30. Sainte Roseline de Villeneuve, Kartäuserin (gestorben 1329).
Frischer und geschmeidiger Körper 1334 (5 Jahre), dann 1614, 1644, 1657, 1835 (506 Jahre), frische Augen; Korpus etwas ausgetrocknet, geschwärzt, 1929 (600 Jahre alt) und 1951 (622 Jahre alt), Schimmelspuren. HL.
31. * Gesegnete Villana de' Bottis, dominikanische Tertiärin (gestorben 1361).
Unbestechlich seit einem Monat, Körper, der süße Düfte ausatmet. ICH G.
32. * Heilige Katharina von Siena, dominikanische Mantellate (gestorben 1380).
Unbestechlich mindestens bis Anfang des 19. Jahrhunderts. GI, HT.
33. * Elisabeth Achler, Franziskanerin (gest. 1420).
1623 teilweise unbestechlich, 1991 Skelett intakt. JB.
34. * Lucia de Norcia, Franziskanerin (gestorben 1430).
Unbestechlich und flexibel im Jahr 1599 (169 Jahre alt). ICH G.
35. Selige Angelina von Marsciano, Franziskanerin (gestorben 1435).
Körper 1492 unbestechlich und geschmeidig aufgefunden, während der Übersetzung (57 Jahre), immer noch unbestechlich, aber ausgetrocknet und geschwärzt, 1991. JB.
36. Heilige Françoise Romaine, Witwe und Olivetaner Oblatin (gestorben 1436).
Unverwester Körper, geschmeidig und süß duftend vier Monate nach dem Tod, intaktes Skelett, das 1638 einen süßen Geruch verströmt. HT.
37. Margarete von Foligno, Franziskanerin (gestorben 1442).
Der Körper wurde 1492 (50 Jahre) unbestechlich aufgefunden und verströmte einen süßen Duft; 1588 zu Asche reduziert. JB.
38. Bernhardiner von Siena, Franziskanerpriester (gestorben 1444).
Leiche 1472 (28 Jahre alt), dann im 17. Jahrhundert intakt. exkl. MwSt.
39. Der selige Anthony Migliorati d'Amandola, Priester des Augustinerordens (gestorben 1450).
Leiche 1460 unbestechlich und flexibel aufgefunden, 1464 im gleichen Zustand (kanonische Übersetzung der Überreste); derzeit intakt, aber geschwärzt und ausgetrocknet. JB.
40. Sankt Laurentius Justinian, Patriarch von Venedig (gestorben 1455).
Leiche intakt, geschmeidig und duftend für 67 Tage. HT.
41. Der heilige Johannes von Capistran, Franziskanerpriester (gestorben 1456).
Unkorrumpiert für einige Zeit, bis 1765 HT..
42. * Heilige Rita von Cascia, Witwe, Augustiner-Nonne (gestorben 1456).
Körper 1626 (170 Jahre) vollkommen intakt, Uhrwerke (insbesondere 1628), Leiche derzeit intakt, aber ausgetrocknet und geschwärzt. ICH G.
43. Der heilige Antoninus, Dominikaner, Erzbischof von Florenz (gest. 1459).
Flexibel und acht Tage lang einen süßen Geruch verbreitend, unbestechlich und flexibel im Jahr 1589 (130 Jahre), derzeit getrocknet und geschwärzt. exkl. MwSt.
44. Saint Didace, Franziskaner-Laienbruder (gestorben 1463).
Unbestechliche Leiche, geschmeidig und parfümiert für sechs Monate, vollkommen intakt im Jahr 1582 (119 Jahre alt). HT.
45. * Christopher Crivelli, Franziskaner (gestorben 1467).
Körper "lange unbestechlich mit Ausatmung himmlischer Düfte". JG.
46. Selige Elizabeth de' Piccenardi, tertiäre Dienerin Mariens (gestorben 1468).
Leiche 1506 unbestechlich und frisch aufgefunden (38 Jahre alt), noch intakt, aber geschwärzt und ausgetrocknet, 1991. JB.
47. * Hugolino von Mantua, Augustinermönch (gestorben 1471).
Körper 1540 (Alter 69) intakt, Wunde an der Seite, aus der Blut floss. Im 19. Jahrhundert noch unbestechlich. ICH G.
48. Saint John of Kenty, Priester (gestorben 1473).
Unbestechlich 1539 (66 Jahre alt, nicht überzeugende Beweise), duftende Asche 1603. HT.
49. * Saint Eustochium Calafato, Nonne der armen Klara (gestorben 1485).
Unbestechlicher Körper, geschmeidig und duftend, duftenden Likör verströmend, 1487, 1491 usw. (6 Jahre alt) - Körper noch unverwest, aber geschwärzt und steif, 1991. IG.
50. Selige Françoise d'Amboise, Gründerin der Karmeliterinnen in Frankreich (gestorben 1485).
Körper 1492 (7 Jahre alt) intakt gefunden. JB._
51. Seliger Jacques Varingez de Bitecto, Laien-Franziskanermönch (gestorben 1486). Leiche 1505 unbestechlich, geschmeidig und mit farbigem Teint aufgefunden; noch intakt, aber verwelkt und gebräunt, 1913 (kanonische Anerkennung), seitdem in einer Kristallurne ausgestellt. JB.
52. Selige Jeanne Scopello, Karmeliterin (gestorben 1491).
Leiche unverwest und 6 Monate nach dem Tod einen süßen Geruch ausströmend, 1493 (2 Jahre) immer noch unverwest. JB.
53. Der selige Bernardin Tomitano de Feltre, Franziskaner (gestorben 1494).
Körper gefunden, vollkommen intakt und einen exquisiten Duft verbreitend, während der Übersetzung 1630, 1811 noch sehr gut erhalten, 1837 (der linke Arm und der Unterarm wurden abgeschnitten) und 1894 ausgetrocknet, aber "voll" (400 Jahre alt) , jetzt in einer Kristallurne ausgestellt. JB.
54. Seliger Jakobus von Pesaro, Priester des Augustinerordens (gestorben 1496).
Leiche 1847 (351 Jahre alt), unverdorben, aber steif und gebräunt, noch intakt und wie mumifiziert, 1991 gefunden. JB.
55. Heilige Johanna von Valois, Gründerin der Annonciades (gestorben 1505).
Körper noch intakt im Jahr 1562, als er von den Hugenotten verbrannt wurde. JB.
56. * Selige Osanna Andreasi von Mantua, Dominikaner Tertiär (gestorben 1505).
Körper unbestechlich und frisch 1508, etwas ausgetrocknet 1602 (97 Jahre alt), 1686 (183 Jahre alt) und 1699 (196 Jahre alt). Körper 1991 ausgetrocknet und geschwärzt. IG.
57. Saint François de Paule, Gründer der Minimes (gestorben 1507).
Weicher und duftender Körper für eine Woche, 1562 (55 Jahre alt) unbestechlich und von den Hugenotten verbrannt. HT.
58. * Heilige Katharina Fieschi von Genua, Witwe (gestorben 1510).
Körper 1512 (18 Monate) intakt und beweglich, 1991 unbestechlich, geschwärzt und ausgetrocknet. IG, HT.
59. Paul Rendace de Paterno, Minime-Priester (gestorben 1511).
Intakter und flexibler Körper, der 40 Tage lang süße Düfte verströmte, 1594 noch unbestechlich, aber ausgetrocknet und geschwärzt (83 Jahre alt). JB.
60. * Jeanne vom Kreuz Vasquez Guttierez, Franziskanerin (gestorben 1534). Unbestechlicher Körper und süß parfümiert im Jahr 1552 (18 Jahre alt). ICH G.
61. Saint Antoine-Marie Zaccaria, Gründer der Barnabites (gestorben 1539). Körper unbestechlich 1566 (27 Jahre alt), 1664 in den Zustand eines Skeletts reduziert. HT.
62. Heilige Angela de Merici, Gründerin der Ursulinen (gestorben 1540).
Geschmeidiger Körper, intakt, süß duftend, 1672 (132 Jahre alt), intakt 1867 (327 Jahre alt). exkl. MwSt.
63. Ehrwürdige Marie-Laurence Longo, Gründerin der Capucines (gestorben 1542).
Unbestechlicher und geschmeidiger Leichnam, der 1543 süß nach Veilchen riecht, und Bewegung des Armes; Beginn der Unbestechlichkeit in den folgenden Monaten. JB.
64. * Selige Lucia Broccadelli von Narni, Dominikanerin (gestorben 1544).
Körper 1710 (166 Jahre) intakt, biegsam und wohlriechend, an der Seite blutnass gewickelt. !G.
65. * Selige Catherine de' Matteis de Racconigi, Dominikanerin (gestorben 1547).
Körper intakt, geschmeidig und süß parfümiert im Jahr 1548 (6 Monate). ICH G.
66. Saint John of God Ciudad, Gründer der Hospitaliter (gestorben 1550).
Ganzkörper und duftend im Jahr 1570 (20 Jahre), außer der Nasenspitze. HT.
67. Der heilige Franz Xaver, jesuitischer Missionar (gestorben 1552).
Körper 1553 intakt, frisch und geschmeidig, obwohl in Branntkalk begraben; Körper 1556 intakt und beweglich (4 Jahre), Körper noch intakt, aber 1615 teilweise ausgetrocknet. HT.
68. * Ehrwürdiger Dominique Narducci de Paradiso, Dominikaner (gestorben 1553).
Unbestechlicher Körper, geschmeidig und frisch, süßer Duft, 1748 (195 Jahre alt). ICH G.
69. Saint Thomas de Villeneuve, o.s.a., Erzbischof von Valence (gestorben 1555).
Körper unbestechlich 1582 (27 Jahre alt), duftende Asche einige Jahre später. exkl. MwSt.
70. St. Peter von Alcantara, Franziskanerreformer (gestorben 1562).
Unbestechlicher und duftender Körper 1566 (4 Jahre), parfümiertes Skelett 1616. HT.
71. Cosimo Munoz de Valladolid, Minime-Priester (gestorben 1573).
Unbestechlicher Körper, süßen Duft verbreitend, bis 1612. JB.
72. Saint Catherine Thomas, Augustiner-Nonne (gestorben 1574).
1577 vollkommen unbestechlicher und geschmeidiger Körper, 1815 (241 Jahre alt) noch intakt. JB.
73. * Heilige Teresa von Jesus von Avila, Reformatorin des Karmels (gestorben 1582).
Unverdorbener Körper, sehr duftend, geschmeidig, parfümiertes Öl im Jahr 1583 (8 Monate); dieselben Beobachtungen 1585, 1586, 1592 (die Emission von duftendem Balsam hörte auf) und bis 1760 (178 Jahre); 1982 noch intakt. IG, HT, HL.
74. Der heilige Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand (gestorben 1584).
Körper (einbalsamiert) 1606 (22 Jahre) und 1880 (296 Jahre) weitgehend unverletzt. exkl. MwSt.
75. * Saint Catherine de' Ricci, Dominikanerin (gestorben 158_).
1733 (144 Jahre) teilweise unbestechlich. ICH G.
76. Martin de Jésus Marie Crozat, Unbeschuhter Karmeliter (gestorben 1590).
Der Körper wurde 1597 (7 Jahre alt) als unbestechlich und vollkommen flexibel befunden. JB.
77. Johannes vom Kreuz, Reformator des Karmel (gestorben 1591).
Intakter Körper, der einen süßen Geruch verströmt, Blut aus einer Wunde, 1592. 1859 noch intakt, obwohl mit Branntkalk bedeckt (268 Jahre). HT.
78. Saint Pascal Baylon, Laien-Franziskanermönch (gestorben 1592).
Körper intakt und verströmt einen süßen Geruch, obwohl er in Branntkalk vergraben ist; 1593, dann 1611 (19 Jahre alt). HT.
79. Katharina von Christus Balmaseda y San Martin, Karmeliterin (gestorben 1594).
Leiche vollkommen geschmeidig und unbestechlich im Jahr 1597, die einen süßen Geruch ausatmete und eine ölige Substanz destillierte; gleicher Zustand 1655, gebräunte Haut; unbestechlich und biegsam 1927 (331 Jahre alt), "pappe- und geschwärzte" Leiche 1981 (387), aber noch intakt, Erhaltung gilt als über die Naturgesetze hinausgehend, da weder Verseifung noch Mumifizierung stattgefunden hat . JB.
80. Saint Philippe Néri, Gründer des Oratoriums (gestorben 1595).
Ausgeweideter Körper, intakt gefunden 1599, 1602 und 1639 (44 Jahre alt). HT.
81. Augustinus der Könige von Carrasco, unbeschuhter Karmeliter (gestorben 1596).
Leiche 1598 unverwest, geschmeidig und mit süßem Geruch aufgefunden, 1689 (93 Jahre alt) immer noch unverwest, aber etwas steif und mit brauner Haut. JB.
82. * Arcangela Tardera, Franziskaner-Tertiar (gestorben 1599). Weicher und unverdorbener Körper, sehr aromatisch, für 12 Tage. ICH G.
83. * Maria Raggi, Witwe, dominikanisches Tertiär (gestorben 1600). Unbestechlich und einen süßen Geruch ausatmend cn 1601 (1 Jahr). ICH G.
84. Saint Germaine Cousin, Schäferin (gestorben 1601).
Flexibler und unbestechlicher Körper 1644, 1661, cn 1700 (99 Jahre), 1801 verzehrtes Fleisch, nachdem die Revolutionäre den Körper in Branntkalk getaucht hatten. JB.
85. Saint Seraphim de' Nicola de Montegranaro, Laienkapuzinermönch (gestorben 1604).
Körper 1618 (14 Jahre) intakt erhalten, 1940 auf wenige Knochen reduziert. JB.
86. Heiliger Turibio de Mogrovejo, Erzbischof von Lima (gestorben 1606).
Unbestechlicher und flexibler Körper 1607 (1 Jahr), dann 1622 (16 Jahre), der einen süßen Geruch verbreitet. JB.
87. Seliger Cesar de Bus, Gründer der Doktrinen (gestorben 1607).
1608 (1 Jahr) perfekt flexibel und unbestechlich, 1617 (10 Jahre) intakt, aber versteift. JB.
88. * Heilige Maria Magdalena de' Pazzi, Karmeliterin (gestorben 1607).
Weicher und intakter Körper, der 1608 (1 Jahr alt) eine ölige Flüssigkeit verschüttete, 1663 (56 Jahre alt) noch unbestechlich und weich. HT.
89. Der heilige Franziskus Caracciolo, Gründer der Regular Minimes der Kleriker (gestorben 1608).
Körper einbalsamiert, teilweise konserviert 1628 (20 Jahre alt). HT.
90. Der heilige Andreas Avellino, Priester der Theatiner (gestorben 1608).
Unbestechlicher und geschmeidiger Körper 1609, Blut blieb flüssig (1 Jahr). exkl. MwSt.
91. Angèle-Marie-Séraphine Prat, Reformatorin der Kapuziner (gestorben 1608). Leiche intakt aufgefunden. flexibel 1609, dann 1615 (7 Jahre). JB.
92. Sankt Bernardin Realino, Jesuitenpriester (gestorben 1616).
Körper intakt, aber ausgetrocknet, in 24 (8 Jahren); das Fleisch wurde vom Skelett gelöst und in Kristallvasen gelegt; 1711 (95 Jahre), während der Übersetzung der Überreste, war das Fleisch intakt und in frisches Blut getaucht. JB.
93. Heilige Rose von Lima, dominikanisches Tertiär (gestorben 1617).
Körper intakt und flexibel, verbreitet einen süßen Geruch, 18 Monate nach dem Tod; 1630 (13 Jahre alt) unbestechlich, aber ausgetrocknet und immer noch sehr duftend. HT.
94. Selige Victoire Fornari, Gründerin der Celestial Annonciades (gestorben 1617) .
Der in Branntkalk begrabene Leichnam wurde 1622 vollkommen intakt, geschmeidig und frisch aufgefunden; 1632 und 1636 im selben Zustand und einen süßen Duft ausatmend; 1829 und 1870 (253 Jahre) noch unbestechlich und flexibel. JB.
95. Ehrwürdige Ursula Benincasa, Gründerin der Theatinerinnen (gest. 1618).
Laut IG unbestechlich, aber keine Spur in den offiziellen Dokumenten, auch kein "Stigma".
96. Ehrwürdige Véronique Laparelli, Zisterzienserin (gestorben 1620).
Körper vollkommen unverdorben, geschmeidig und frisch, Lippen geschmeidig und fest, Gesicht sehr schön, 1630 gefunden. JB.
97. Marianne de Jesus, Franziskanerin (gestorben 1620).
Unbestechlicher Körper 1624. IG.
98. Der heilige Franz von Sales, Bischof, Gründer der Heimsuchung (gestorben 1622).
Einbalsamierter Körper, 1632 intakt gefunden (10 Jahre alt), 1656 zersetzt. HT.
99. Saint Josephat Kunciewicz, Basilianer, Erzbischof von Plock (gestorben 1623).
Märtyrer, Körper ins Wasser geworfen, eine Woche später intakt, dann 1637 und 1674 (51 Jahre alt) unbestechlich. exkl. MwSt.
100. Selige Marie-Anne de Jesus Navarro de Guevara, Mercédaire (gest. 1624).
Körper vollkommen unbestechlich, geschmeidig, süß duftend, eine balsamische Essenz von exquisitem Geruch ausatmend, 1731 (107 Jahre alt), Körper 1766 verdunkelt und verhärtet. HT.
Gesetz. Ehrwürdige Anne de Saint-Augustin de Pedruja, Karmeliterin (gestorben 1624).
Die Leiche wurde 1628 vollkommen unbestechlich und geschmeidig aufgefunden und verströmte einen süßen Geruch; Körper noch intakt, aber ausgetrocknet und gebräunt, 1926 (302 Jahre). JB.
102. Bonaventure Guona, Minime-Priester (gestorben 1630).
Leiche einen Monat nach dem Tod unbestechlich und geschmeidig aufgefunden, mit frischem Blutaustritt aus den Nasenlöchern und süßem Geruch; 1648 noch unbestechlich. JB.
103. Madeleine Morteska (1556-1632), Gründerin der Benediktiner von Culm (Chelmno, Polen):
Gesicht intakt, Körper gut erhalten. JB.
104. * Die ehrwürdige Agnès Galand de Jesus aus Langeac, Dominikanerin (gestorben 1634).
Körper 1653 (19 Jahre alt) intakt und süß parfümiert, fortschreitende Korruption der unbedeckten Teile (Gesicht und Hände, wahrscheinlich durch Feuchtigkeit), aber der Rest des Körpers noch intakt, ausgetrocknet, 1857. IG, HT.
105. Ehrwürdige Jeanne-Charlotte de Bréchard, Visitandine (gestorben 1634).
Körper intakt und beweglich 1644, 1645, mit süßem Geruch, 1708 (74 Jahre alt) noch beweglich und eine ölige Substanz verbreitend, 1805 zu Staub zerfallen. JB.
106. Seliger Dionysius von der Geburt Christi Berthelot, Karmeliter-Märtyrer in Goa (gestorben 1638).
Die Leiche blieb 7 Monate lang intakt, geschmeidig und frisch, trotz Eintauchen ins Meer und Zurücklassen auf dem Sand (um Verderbnis zu verursachen), während der ersten Tage von hellen Lichtern umgeben. JB.
107. * Onofrio de Fiamenga, Laien-Franziskanermönch (gestorben 1639).
Flexibler und unbestechlicher Körper, seitlich noch frisch gewickelt, 1653 (14 Jahre alt). ICH G.
108. Heilige Jacinta Marescotti, Ordentliche Franziskanerin (gestorben 1640).
Unbestechlicher Körper, der Verehrung der Gläubigen in einem verglasten Schrein ausgesetzt, von 1726 (Seligsprechung), noch intakt, aber ausgetrocknet und geschwärzt. JB.
109. Saint Jeanne-Françoise de Chantal, Gründerin der Heimsuchung (gestorben 1641).
Einbalsamiert, Körper unbestechlich im Jahr 1722 (81 Jahre alt). HT.
110. * Delizia de' Giovanni, Dominikanerin (gestorben 1642).
Körper intakt, geschmeidig und süß parfümiert im Jahr 1643 (1 Jahr alt). ICH G.
111. Saint Joseph Calasanz, Gründer der Scolopes (gestorben 1648).
Herz und Zunge blieben mehrere Jahre nach dem Tod geschmeidig und frisch. exkl. MwSt.
112. François de la Conception de Baeza, Unbeschuhter Karmeliter (gestorben 1649).
Leiche 1663 unbestechlich und flexibel aufgefunden (14 Jahre alt). JB.
113. Selige Virginia Centurione, Gründerin der Töchter Unserer Lieben Frau auf Golgatha (gestorben 1651).
Der Körper wurde 1801 (150 Jahre alt) vollkommen intakt, geschmeidig und flexibel gefunden, dann 1803 (er kann mehrmals bewegt und gewaschen werden), noch intakt, aber versteift, 1910 (259 Jahre alt). JB.
114. Ehrwürdige Marie-Françoise Farnèse, arme Klara (gestorben 1651).
Körper 1653 unbestechlich, aber einige Jahre später verwest. JB.
115. Marie Chialli, Servitentertiärin Marias (gest. 1651).
Leiche 1654 während der kanonischen Übersetzung intakt und flexibel gefunden. JB.
116. Saint Peter Claver, Jesuitenpriester (gestorben 1654).
Flexibler und unbestechlicher Körper, duftend, zehn Tage haltbar, 1657 (3 Jahre) intakt. Bett.
117. * Ehrwürdige Cécile Nobili, arme Klara (gestorben 1655).
Körper 1665 intakt und flexibel, noch intakt, aber 1712, 1825 und 1946 ausgetrocknet (letzte kanonische Anerkennung). JB.
118. Saint Andrew Bobola, Jesuitenpriester, Märtyrer (gestorben 1657).
Vollkommen unbestechlicher und geschmeidiger Körper, Wunden noch blutnass, 1701, dann 1730 (73 Jahre alt). Bett.
119. * Marguerite-Marie des Anges Van Valkenissen, Karmeliterin (gestorben 1658).
Körper unbestechlich und 1663 ausgetrocknet, sickert seit dem Tod eine ölige Substanz aus. ICH G.
120. * Maria von der Heiligen Dreifaltigkeit, Dominikanerin (gestorben 1660).
Unbestechlicher und flexibler Körper im Jahr 1662 (2 Jahre). ICH G.
121. St. Vinzenz von Paul, Gründer der Vinzenzianer (gestorben 1660).
Körper intakt, außer Augen und Nase, 1712 (42 Jahre alt), Skelett allein 1737, Fleisch zu duftender Asche reduziert. HT.
122. * Rosanna Battista de Grottaglia, arme Klara (gestorben 1663).
Unbestechlicher und flexibler Körper einige Jahre nach dem Tod. ICH G.
123. Selige Marie-Angèle Astorch, Kapuzinerin (gest. 1665).
Körper intakt erhalten, Augen voll und glänzend, 1683 und 1725, Körper 1867 noch unbestechlich, aber ausgetrocknet (202 Jahre), 1936 während des Spanischen Bürgerkriegs entweiht. JB.
124. Ehrwürdiger Marc Cristofori d'Aviano, Kapuzinerpriester (gestorben 1609).
Der Körper wurde 1703 als vollkommen intakt und flexibel befunden, aber die Tegumente waren gebräunt. JB.
125. * Marcelline Pauper, Nonne von Saint-Gildard de Nevers (gestorben 1708).
Körper unbestechlich im Jahr 1709 (1 Jahr). ICH G.
126. Der selige Bonaventure Lanvanga von Potenza, Konventual-Franziskaner (gestorben 1711).
Der Körper wurde 1740 vollkommen intakt und geschmeidig gefunden und verbreitete einen süßen Geruch. JB.
127. * Marie Arcangela Biondini, Servitennonne von Maria (gestorben 1712).
Leiche 1725 frisch und unbestechlich aufgefunden. JB.
128. Ehrwürdiger Benoîte Rencurel, dominikanischer Tertiär, Hellseher von Laus (gestorben 1718).
Körper intakt und frisch im Jahr 1788 (Alter 70), Blutung aus einer Unfallwunde; 1819 noch intakt, aber "durchhängend", 1854 abgebrochen. JB.
129. Ehrwürdige Antonia Maria Belloni, Franziskanerin (gestorben 1719).
Körper 1738 (19 Jahre alt) intakt aufgefunden, Zustand fortgeschrittener Verwesung 1743. JB.
130. Jean-Baptiste de Laveyne, o.s.b., Gründer der Schwestern von Nevers (gestorben 1719).
Körper während der kanonischen Exhumierung "kurz vor der Revolution", Skelett allein 1870. JB.
131. Saint Pacific Divini von San Severino, Franziskaner (gestorben 1721).
Perfekt unbestechlicher und geschmeidiger Körper, der einen süßen Geruch verbreitet und frisches Blut aus einer Unfallwunde vergossen hat, im Jahr 1725 (4 Jahre alt). JB.
132. * Heilige Véronique Giuliani, Kapuzinerarme Klara (gestorben 1727).
Körper 1735 unbestechlich und geschmeidig, 1750 (23 Jahre alt), dann ausgetrocknet. ICH G.
133. Heilige Lucia Filippini, Gründerin der Frommen Mätressen (gestorben 1732).
Körper geschmeidig und intakt 1748 (16 Jahre alt), noch unbestechlich, aber 1991 ausgetrocknet. JB.
134. Raymond Recrosio, Barnabite, Bischof von Nizza (gestorben 1732).
Leiche intakt und vollkommen flexibel im Jahr 1633, während der Übersetzung der Überreste. JB.
135. Pierre Vigne, Gründer der Schwestern vom Allerheiligsten Sakrament (gestorben 1740).
Der Leichnam blieb trotz widriger atmosphärischer Bedingungen (stürmische Hitzewelle) und der Überführung des Leichnams vom Sterbeort zum Bestattungsort (mehrere zehn Kilometer). JB.
136. * Blessed Crescence Hoss, Franziskanerin (gestorben 1744).
Körper vollkommen geschmeidig und intakt, frischer Teint, 6 Monate nach dem Tod. JB.
137. Eustace Entreri, Bischof von Nicastro (gestorben 1745).
Der Körper wurde 1748 (3 Jahre alt) als vollkommen unbestechlich aufgefunden. IB.
138. Ehrwürdiger César Sportelli, Priester der Redemptoristen (gestorben 1750).
Leiche vollkommen intakt und geschmeidig im Jahr 1753 (3 Jahre alt). JB.
139. Saint Leonhard von Port-Maurice, Franziskanerpriester (gestorben 1751).
Unbestechlicher Körper einige Zeit nach dem Tod (). exkl. MwSt..
140. Ehrwürdiger Dominique Blasucci, Kleriker der Redemptoristen (gestorben 1752).
Vollkommen unbestechlicher und geschmeidiger Körper, lebhaftes Blut vergießend, 20 Tage nach dem Tod. JB.
141. Ehrwürdige Marie-Céleste Crostarosa, Gründerin der Redemptoristinnen (gestorben 1755).
Vollkommen intakte und geschmeidige Karosserie, mit Blutausscheidungen 1785, 1788, leichten Schimmelspuren 1830 und Bräunung der Haut (185 Jahre). ICH.
142. Saint Julie Billiart, Gründerin der Schwestern von Notre-Dame de Namur (gestorben 1816).
Unverdorbener und flexibler Körper, 1817 (15 Monate) eine ölige Flüssigkeit austretend, 1842 nur noch Skelett übrig. HT.
143. * Anne-Catherine Emmerick, Augustiner-Nonne (gestorben 1824).
Fünf Wochen nach dem Tod intakt, geschmeidig und frisch, sechs Wochen nach dem Tod erste Anzeichen von Fäulnis, Skelett 1974 noch vollkommen intakt. JB.
144. * Elisabeth Canori-Mora, weltlich, trinitarisch tertiär (gestorben 1825).
Unbestechlicher und geschmeidiger Körper, "ein wenig verwelkte Wangen", lebhaftes Blut, das 1834 (9 Jahre alt) aus dem Mund strömte. JB.
145. Ehrwürdige Marie-Christine de Savoie, Königin der beiden Sizilien (gestorben 1836).
Karosserie 1853 vollkommen intakt, dann 1859 (23 Jahre alt). HT.
146. Selige Anne-Marie Taïgi, Mutter einer trinitarischen Familie (gestorben 1837).
Geschmeidiger und vollkommen unbeschädigter Körper von 1868 (31 Jahre alt), heute noch intakt, aber ausgetrocknet und gebräunt. exkl. MwSt.
147. Ehrwürdige Librada (Befreite) Ferrarons, Tertiär des Karmel (gestorben 1842).
Der Körper wurde 1847 unbestechlich, geschmeidig und einen süßen Geruch ausströmend gefunden. JB.
148. Victoire-Françoise Brielle, junges weltliches Mädchen (gestorben 1847).
Leiche 1865 vollkommen intakt und geschmeidig. JB.
149. Blaise Marmoiton, Ordensmann der Society of Mary, Märtyrer (gestorben 1847).
Körper und Kopf (getrennt) intakt und verbreiten einen süßen Geruch, trotz mehrtägigem Eintauchen in Wasser. JB.
150. St. Vincente Gerosa, Mitbegründer der Barmherzigen Schwestern von Lovere (gestorben 1847).
Körper wurde 1858 unbestechlich, geschmeidig und frisch aufgefunden, dann 1871 (24 Jahre alt). JB.
151. * Ehrwürdiger Antoine Pennacchi, Weltpriester (gestorben 1848).
18 Tage nach dem Tod unverweste Leiche, geschmeidig und Blut vergießend; seitdem heimlich gemacht (vermutlicher Stigmatisierungsfall, mit sichtbarer Wunde an der Seite). JB.
152. Der heilige Vinzenz Pallotti, Gründungspriester des Katholischen Apostolats (gestorben 1850).
Körper 1857 intakt und geschmeidig, 1950 geschwärzt und mumifiziert. JB.
153. Selige Anne-Marie Javouhey, Gründerin der Schwestern des Heiligen Josef von Cluny (gestorben 1851).
Unbestechlicher und flexibler Körper im Jahr 1911 (60 Jahre). JB.
154. Heilige Joaquina de Vedruna, Gründerin der Carmelites of Charity (gestorben 1854).
Leiche 1923 (69 Jahre alt) intakt und beweglich. JB.
155. Seliger Laurent von Saint-François-Xavier Salvi, Priester, Passionist (gestorben 1856).
Intakter und geschmeidiger Leichnam, geschmeidige Haut, gefärbter Teint, 10 Monate nach dem Tod. 1892 in den Zustand eines Skeletts reduziert. JB.
156. Paul Packenham, passionistischer Priester (gestorben 1857).
Körper vollkommen unbestechlich im Jahr 1894 (37 Jahre). HT.
157. Saint Jean-Marie Vianney, Pfarrer von Ars (gestorben 1857).
Unverwester Körper, leicht ausgetrocknet, gebräunte Gesichtsfarbe, 1904 (47 Jahre alt). exkl. MwSt.
158. Ehrwürdiger Nimatullah' al-Hardiny, Priester des maronitischen Ordens des Libanon (gestorben 1858).
Der Körper wurde 1914, 1923, 1924, 1927 vollkommen intakt aufgefunden und trocknete nach und nach aus. JB.
159. Anne-Marie Fiorelli-Lapini, Gründerin der Schwestern der Heiligen Stigmata (gestorben 1860).
Körper 1863 (3 Jahre) intakt und geschmeidig. JB.
160. François-Marie Giusti de Collodi, Franziskaner (gestorben 1863).
Der Körper blieb 18 Tage nach seinem Tod intakt, geschmeidig und frisch und atmete süße Düfte aus. JB.
161. Ehrwürdige Philomène-Jeanne Genovese, franziskanische Tertiärin (gestorben 1864).
Leiche intakt, flexibel und frisch für einen Monat nach dem Tod, unbestechlich und flexibel im Jahr 1885 (21 Jahre alt) gefunden, umgebettet, derzeit bleiben die Fakten geheim. JB.
162. Sainte Madeleine-Sophie Barat, Gründerin der Gesellschaft des Heiligen Herzens (gestorben 1865).
Unbestechlicher Körper, trotz Feuchtigkeit und Fäulnis des Sarges, 1893 (28 Jahre alt). HT.
163. Sainte Marie de Sainte-Euphrasie Pelletier, Gründerin des Guten Hirten (gestorben 1868).
Körper 1903 intakt, nach einem Verseifungsprozess (35 Jahre). HT.
164. Saint Pierre-Julien Eymard, Gründer der Priester des Allerheiligsten Sakramentes (gestorben 1868).
Körper intakt, aber ausgetrocknet und geschwärzt, 1876 (8 Jahre alt). JB.
165. * Pauline de Nicolay, Franziskaner-Tertiärin (gestorben 1868).
Körper zum Zeitpunkt der Exhumierung, sechs Monate nach dem Tod, vollkommen intakt, geschmeidig und frisch. JB.
166. Ehrwürdige Philomène Ferrer de Sainte-Colombe, Nonne Minime (gestorben 1868).
Körper gefunden intakt, geschmeidig und frisch, 1869, 1879 und 1880 (12 Jahre alt). JB.
167. Marie-Dominique Brun Barbantini, Gründerin der Krankenpfleger (gestorben 1868).
Körper 1898 (30 Jahre alt) vollkommen intakt und geschmeidig gefunden, 1928 (60 Jahre alt) immer noch intakt, aber ausgetrocknet, 1979 völlig beschädigt. JB.
168. Ehrwürdige Narcisa de Jesus Martillo Moràn, weltlich (gest. 1869).
Der Körper blieb intakt, geschmeidig und frisch und verströmte mehr als eine Woche nach dem Tod einen süßen Geruch, der 1916 (37 Jahre alt) in demselben Zustand gefunden wurde. JB.
169. Joséphine Faro, junges weltliches Mädchen (gestorben 1871).
Leiche 1872 unbestechlich und geschmeidig gefunden, 1896 (25 Jahre alt) noch intakt, leicht steif, aber süße Düfte verströmend. JB.
170. Saint Catherine Labouré, Tochter der Barmherzigkeit (gestorben 1876).
Karosserie im Jahr 1933 (56 Jahre alt) vollkommen intakt und geschmeidig. RL.
171. Heilige Bernadette Soubirous, Nonne von Saint-Gildard de Nevers (gestorben 1879).
Körper vollkommen intakt, Gesicht 1909 leicht verdunkelt (30 Jahre alt). HT, RL.
172. Saint Marie-Josèphe Rossello, Gründerin der Töchter Unserer Lieben Frau der Barmherzigkeit (gestorben 1880).
Leiche 1917 (37 Jahre alt) intakt aufgefunden. JB.
173. Selige Mercedes von Jesus Molina, Gründerin der Schwestern der Seligen Marianne von Jesus (gestorben 1883).
Der Körper wurde 1884 als flexibel und intakt aufgefunden, blieb in diesem Zustand unverändert bis 1904 freigelegt und wurde dann kanonisch neu beigesetzt. 1948 zum Skelettstatus reduziert. JB.
174. Maria Antonia de Saint-Pierre Paris, Gründerin der Claretinerinnen (gestorben 1885).
Blieb einen Monat nach dem Tod intakt und geschmeidig, Körper wurde 1920 (35 Jahre alt) intakt, aber geschwärzt und ausgetrocknet aufgefunden. JB.
175. Saint Mary Soledad Torres Acosta, Gründerin der Diener Mariens, Diener der Kranken (gestorben 1887).
Körper 1893 und 1901 (14 Jahre) intakt und beweglich. JB.
176. Seliger François Faà di Bruno - Gründungspriester der Schwestern der Heiligen Zita (gestorben 1888).
Körper 1900 intakt, 1925 zum Skelett reduziert. JB.
177. St. Vincente Lopez Vikunja, Gründerin der Töchter der unbefleckten Maria (gestorben 1890).
Körper 1893 intakt und beweglich, 1898 (18 Jahre alt) noch intakt, aber versteift. JB.
178. Der selige unschuldige Scalvinoni de Beno, Kapuziner (gestorben 1890).
Leiche vollkommen intakt und geschmeidig aufgefunden, das Gesicht leicht gebräunt, 6 Monate nach dem Tod, während der Übersetzung; 1895 in den Zustand eines Skeletts reduziert. JB.
179. Selige Marie-Anne Sala, Nonne der "Marcellines" (gestorben 1891).
Leiche 1920 unbestechlich und frisch aufgefunden (29 Jahre alt). JB.
180. Seliger Joseph-Benoît Dusmet, Erzbischof o.s.b. von Catania, Kardinal (gestorben 1894).
Der Körper wurde 1904 als vollkommen unbestechlich und geschmeidig befunden. JB.
181. Ehrwürdiger Galileo Nicolini, passionistischer Novize (gestorben 1897).
Leiche 1899 intakt und geschmeidig gefunden (2 Jahre alt). JB.
182. Saint Charbel Makhlouf, Priester des libanesischen Maronitenordens (gestorben 1898).
Intakter und geschmeidiger Körper, der 1899 seröse Flüssigkeit vergoss, 1950 und 1952 (54 Jahre alt) noch intakt und nässend. HL.
183. * Rosa Gattomo, Gründerin der Töchter der Heiligen Anna (gestorben 1900).
Körper vollkommen intakt und geschmeidig, kühl und feucht, im Jahr 1932 (32 Jahre alt). JB.
184. Raphaël Petrucelli de Sant'Elia a Pianisi, Kapuzinerpriester (gestorben 1901).
Leiche gefunden intakt, aber gebräunt und ausgetrocknet, einen süßlichen Geruch verbreitend, 1936 (35 Jahre alt). JB.
185. Selige Gertrude Comensoli, Gründerin der Sacramentiner (gestorben 1903).
Körper vollkommen unbestechlich und flexibel im Jahr 1908 (5 Jahre). JB.
186. Mary Crucified Caputo, Mitbegründerin der Baptistinennonnen (gestorben 1903).
Karosserie im Jahr 1939 (36 Jahre alt) vollkommen intakt und geschmeidig. JB.
187. * Mélanie Calvat (1831-1904): die Seherin von La Salette, stigmatisiert.
Unbestechlicher und flexibler Körper bei der Exhumierung, 1905. JB.
188. Selige Marie Assunta Pallotta, Franziskanermissionarin Mariens (gestorben 1905).
Körper intakt und geschmeidig im Jahr 1913 (8 Jahre alt). JB.
189. Ehrwürdiger Valentin Paquay, Franziskanerpriester (gestorben 1905).
Leiche 1926 weitgehend intakt gefunden, mit Beginn eines Mumifizierungsprozesses. JB.
190. Carl Marie Schilling, barnabitischer Priester (gestorben 1907).
Leiche 1924 intakt aufgefunden, der Bart etwas gewachsen. JB.
191. Gaspard Goggi, Priester der Göttlichen Vorsehung (Don Grione), (gest. 1908).
Die Karosserie wurde 1925 und 1960 (52 Jahre alt) vollkommen intakt aufgefunden. JB.
192. Seliger Arnold Janssen, Gründer der Missionare des Heiligen Geistes (gestorben 1909).
Leiche 1945 intakt, mit Beginn eines Mumifizierungsprozesses. JB.
193. Selige Marie Schininà, Gründerin der Schwestern vom Heiligen Herzen (gestorben 1910).
Körper 1913 vollkommen intakt und geschmeidig, noch intakt, aber 1977 gebräunt und versteift (Beginn eines Mumifizierungsprozesses). JB..
194. * Selige Thérèse-Marie de la Croix Manetti, Gründerin der Karmeliterinnen von Sainte-Thérèse (gestorben 1910).
Der Körper wurde 1912 (2 Jahre) intakt aufgefunden und verströmte einen süßen Duft. JB.
195. * Marie-Louise Nerbolliers, „die Visionärin von Diémoz“ (gestorben 1910).
Der Körper wurde 1939 vollkommen intakt, geschmeidig und mit einem süßen Geruch gefunden. JB.
196. Seliger Bernard-Marie de Jesus Silvestrelli, Passionistenpriester (gestorben 1911).
Der Körper wurde 1931 (20 Jahre) als vollkommen unbestechlich und flexibel aufgefunden. JB.
197. Ehrwürdige Maria vom Herzen Jesu Sancho de Guerra, Gründerin der Diener Jesu (gestorben 1912).
Der Körper wurde 1926 vollständig intakt gefunden, obwohl er in Branntkalk begraben worden war. JB.
198. Jacques Viale, Franziskaner, Pfarrer von Bordighera (gestorben 1912).
Körper intakt, aber im Prozess der Mumifizierung, 1925 (13 Jahre alt). JB'
199. * Maria der Passion Tarallo, religiöse Anbeterin der Eucharistie (gestorben 1912).
Der Körper wurde 1919 intakt, aber versteift gefunden und verströmte einen süßen Geruch. JB.
200. François Spinelli, Gründungspriester der sakramentinischen Anbeterinnen (gestorben 1913).
Die Karosserie wurde 1924 (11 Jahre alt) als vollkommen intakt und geschmeidig befunden. JB.
201. * Maria Benedetta Frey, Zisterzienserin (gestorben 1913).
Leiche 1968 (55 Jahre alt) intakt, aber ausgetrocknet und gebräunt gefunden. JB.
202. André Prévost, Priester der Herz-Jesu-Kongregation (gestorben 1913).
Körper wurde 1936 (23 Jahre alt) intakt und geschmeidig gefunden. JB.
203. Ehrwürdiger Adolphe Petit, Jesuitenpriester (gestorben 1914).
Der Körper wurde 1938 intakt, aber verhärtet und gebräunt gefunden (Mumifizierung). JB..
204. * Maria Rosa Zangara, Gründerin der Töchter der Barmherzigkeit (gestorben 1914).
Körper vollkommen intakt, geschmeidig und frisch, lebhaftes Blut verströmend, 1927; im gleichen Zustand und mit den gleichen Phänomenen 1964 (50 Jahre), jetzt sub secreto. JB.
205. Fé Moronati (1862-1915), Nonne der Adoratrizen, Dienerinnen der Nächstenliebe und des Allerheiligsten Sakraments
Körper 1991 noch unbestechlich. JB.
206. Marie-Claire-Séraphine de Jésus Farolfi, Gründerin der Missionarischen Klarissen vom Allerheiligsten Sakrament (gestorben 1917).
Die Karosserie wurde 1936 (19 Jahre alt) als vollkommen intakt und geschmeidig befunden. JB.
207. Ehrwürdige Jacinta Marto, kleine Seherin von Fatima (gestorben 1920).
Die Leiche wurde 1935 und 1950 vollkommen intakt gefunden und verbreitete einen süßen Geruch. JB.
208. Sainte Bertille Boscardin, Nonne der Schwestern von Sainte-Dorothée (gestorben 1922).
Körper intakt und geschmeidig, frisch und krank 1937 (15 Jahre alt), zersetzt 1952. JB.
209. Adrien Osmolowski, Franziskanerpriester (gestorben 1924).
Leiche bei der Übersetzung 1950 intakt gefunden. JB.
210. Seliger Pier Giorgio Frassati, Laie (gest. 1925).
Körper vollkommen intakt, geschmeidig und verbreitet einen süßen Geruch, 1981 (56 Jahre alt). JB.
211. Ehrwürdige Margarete der Fünf Wunden von Jesus Sinclair, Poor Clare (gestorben 1925).
Körper wurde 1927 intakt und flexibel gefunden. JB.
212. * Marie de Jesus Landi, franziskanische Tertiärin (gest. 1931).
Leiche noch intakt, geschmeidig und einen süßen Geruch verbreitend, 1932; nachfolgende Maßnahmen werden geheim gehalten. JB.
213. Caroline Beltrami, Gründerin der Immaculatin-Nonnen (gestorben 1932).
Körper wurde 1944 (12 Jahre alt) intakt gefunden. JB.
214. Anfrosina Berardi, Mädchen, das im Alter von 13 Jahren starb (gestorben 1933).
Der Körper wurde 1950 intakt, flexibel und süß duftend gefunden. JB.
215. * Marie-Thérèse de Jésus Cortimilia, Gründerin der Schwestern der Heiligen Klara (gestorben 1934).
Leiche 1949 (15 Jahre) intakt gefunden; Folgemaßnahmen sub secreto. JB.
216. André-Hyacinthe Longhin, Kapuziner, Bischof von Trevi (gestorben 1936).
Körper 1984 intakt gefunden (48 Jahre alt), aber teilweise mumifiziert. JB.
217. Ignatius Casanovas Peramons, religiöser Märtyrer Scolope (gestorben 1936). Leiche vollkommen intakt aufgefunden, Wunden noch blutnass im Jahr 1948. JB.
218. * Marie-Rose Ferron, weltlich (gest. 1936).
1947 vollkommen unbestechlich, geschmeidig und einen süßen Geruch verströmend gefunden. Die Tatsache wurde geleugnet und führte zu heftigen Kontroversen, aber die Zeugnisse scheinen unanfechtbar. JB.
219. Marie Conception Cabrera Armida, Witwe, Gründerin (gestorben 1937).
Karosserie 1962 teilweise intakt; nachfolgende Aktionen sind sub secreto. JB.
220. Selige Marie Gabriella Saggheddu, Trappistin (gestorben 1939).
Körper 1957 intakt und beweglich, 1975 zersetzt, außer Unterarmen und Händen, die in Gebetshaltung verbunden sind. JB.
221. Jean Nadiani, Ordensmann des Allerheiligsten (gest. 1940).
Körper perfekt erhalten, aber ausgetrocknet, 1988. JB.
222. * Marie Amparo vom Heiligen Herzen Delgado, arme Klara (gestorben 1941).
Körper 1946 intakt gefunden; die Fakten sind sub secreto. JB.
223. Der heilige Leopold Mandic von Castelnuovo, Kapuzinerpriester (gestorben 1942).
Leiche 1963 (21 Jahre alt) unbestechlich und leicht mumifiziert aufgefunden. JB.
224. Marie-Josèphe Giaccobini, Dominikanerin (gestorben 1944).
Körper intakt und flexibel während der Überführung der Überreste im Jahr 1961 (17 Jahre alt); die Tatsachen sind jetzt sub secreto. JB.
225. Ehrwürdiger Francis Chiesa, Weltpriester (gestorben 1946).
Körper während der Übersetzung der Überreste intakt, 1960 (14 Jahre alt); die Tatsachen sind jetzt sub secreto. JB.
226. Ehrwürdiger Alberto Marvelli, junger weltlicher Mann (gestorben 1946).
Der Körper wurde während der Überführung der Überreste im Jahr 1974 (28 Jahre alt) vollkommen intakt und geschmeidig gefunden. JB.
227. Ehrwürdige Josephine Bakhita, canossianische Nonne sudanesischer Herkunft (gestorben 1947).
Körper intakt, geschmeidig und frisch, während der Übersetzung der Überreste im Jahr 1967 (20 Jahre), JE.
228. * Ehrwürdige Marie-Josephine von Jesus-Gekreuzigte Catanea, Karmeliterin (gestorben 1948).
Der Körper blieb mehr als einen Monat lang intakt, geschmeidig und süß parfümiert und wurde einige Jahre später als unverdorben aufgefunden; die Tatsachen sind jetzt sub secreto. JB.
229. Joachim-Marie Stevan, bekennender Diener Mariens (gest. 1949).
Der Körper wurde 1959 als vollkommen unbestechlich aufgefunden, dann 1961 während der kanonischen Anerkennung der Überreste (12 Jahre). JB.
230. * Léonie Van den Dijck, Mutter, Visionärin von Onkerzele (gestorben 1949).
Leiche bei der Exhumierung 1972 intakt aufgefunden (23 Jahre alt). JB.
231. *Anna Henle, weltlich (gest. 1950).
Körper 1977 unbestechlich und flexibel aufgefunden; die Fakten sind sub secreta. JB.
232. Josefa Campos Talamantes, Gründerin der Katecheten Unserer Lieben Frau der Schmerzen (gestorben 1950).
Körper 1955 vollkommen intakt aufgefunden. JB.
233. Alfred Ildephonse Schuster, Erzbischof o.s.b. von Mailand und Kardinal (gestorben 1954).
Leiche 1985 während der kanonischen Exhumierung als vollkommen unbestechlich aufgefunden; nach dem Tod einer konservativen Behandlung unterzogen, aber die Tatsache wurde als Ausnahme beibehalten. JB.
234. * Yvonne-Aimée de Malestroit, Hospitaliterin des Augustinus, Widerstandskämpferin, ausgezeichnet von de Gaulle (gestorben am 3. Februar 1951).
Sein Körper, der vor seiner Beerdigung seinen Verwesungsprozess begonnen hatte, wurde 1957 vollkommen intakt aufgefunden.
235. Itala Mela, Benediktinerabte (gestorben 1957).
Körper 1983 vollkommen intakt gefunden, Verseifungsprozess. JB.
236. Monica de Jesus Cornago Zapater, Nonne der Augustiner Récolette (gestorben 1964).
Der Körper wurde 1967 intakt, aber ausgetrocknet und gebräunt gefunden (Mumifizierung). JB..